Hi,
es empfiehlt sich, nach der letzten Reise im Herbst grundsätzlich das System zu entwässern.
Die Kanister werden nach jeder Reise sowieso entleert, wir hauen in den Abwasserkanister zum Wieder-Aufhübschen ein paar Gebißreinigertabletten rein und waschen ihn aus.
Mit dem Frischwasserkanister (bei dem man das auch hin und wieder tun sollte) zusammen trocknen lassen. Die Tauchpumpe auf ein Handtuch legen und den Wasserhahn aufdrehen, dann läuft das Restwasser aus der Steigleitung. Hahn oben schließen. Die Kanister können restfeucht wieder eingebaut werden, Deckel nur lose auflegen.
Wenn wir in der kälteren Jahreszeit tageweise mit dem Campster unterwegs sind und die Küche nur für Café oder Süppchen wärmen benötigen, tun wir's uns nicht an, die Wassertanks zu benutzen. Da reicht 'ne Wasserflasche allemal.
Kleiner Tipp am Rande: ein paar O-Ringe an den Henkeln verhindern, daß diese in dem Moment rausrutschen, wenn man den vollen Kanister kippt und wieder einbauen will. Das hat uns genervt, so ein Kleinkram, der mit ein paaar Cent in der Herstellung schon dran sein könnte. Genervt hat uns übrigens auch der Gurt, der von außen gesehen hinter den Kanistern verläuft und immer zu weit runterrutscht, wenn man sie wieder sichern will. Haben einfach innen an den Schrank eine Führung gebaut, in der der Gurt fixiert wird. Auch so'n Kleinkram.
Campster Bj Ende 2017, Auslieferung 03/2018; 150 PS, Verbrauch 7,3 l/100 km > 30.000 km