Zum Hauptinhalt springen

Das Forum für alle Pössl, Globecar, Clever, Roadcar und Campster/Vanster Freunde.

Foto: kiwi05

Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
Stichwort
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Frage: Küche / Abzug / Dach 29 Okt 2024 19:40 #1

  • schlienz
  • schlienzs Avatar Autor
  • Offline
  • Junior Boarder
  • Beiträge: 75
  • Dank erhalten: 25
Frage zur Küche, dem (Dunst-) Abzug und dem Dachhimmel.

Der Dachhimmel ist mit dem Meschgewebe ja prädestiniert um das ganze Fett- und Öldünste vom Kochen regelrecht „aufzusaugen“.
Da ich den Campster ja möglichst lange auch kochend verwenden will, stelle ich mir die Frage, wie eure Erfahrungen / Lösungen bezüglich der Kochdämpfe sind?

Wie oft kocht ihr / wie lange habt ihr bereits einen Campster?
Gibt es Probleme mit den Dünsten auf Dauer im Dachgewebe?
Kocht ihr auch geschlossen? (Ich: ja)

Was könnte man zur Prävention machen? Vor allem in der kalten Jahreszeit wo man eher nicht bei offenen Seitentüren kochen mag.

Sorry für die vielen Fragen zuletzt, bin noch Neu und wissbegierig.
Campster MJ2022

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Frage: Küche / Abzug / Dach 29 Okt 2024 22:06 #2

  • KAJAKSTER!
  • KAJAKSTER!s Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Vor dem Campster 20 Jahre lang Burow
  • Beiträge: 1676
  • Dank erhalten: 1151
Eigentlich gibt's drinnen eher Wasserdampf vom kochen.
Öldampf weniger, weil Pommes drinnen nicht frittiert werden und auch sonstiges Bratgut meistens draußen auf dem Grill zubereitet wird.
1991 Fiat 238E
1991-1997 Toyota Hiace
1997-2003 Knaus SportiVan (Fiat Scudo)
2003-2017 Burow Alibi (Peugeot Expert)
Seit 2018 Campster
1,6l Blue HDI S&S 115PS = 85kW
7,2l/100km (>40.000km)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Frage: Küche / Abzug / Dach 29 Okt 2024 22:37 #3

  • Mugambe Ubamba
  • Mugambe Ubambas Avatar
  • Offline
  • Senior Boarder
  • Beiträge: 120
  • Dank erhalten: 72
Mehr wie Kaffee- und Nudelwasser kochen wir eh nicht, wenn der Küchenblock im Auto ist. Kochen mit Fett macht im beengten Fahrzeug keinen Spass und sorgt neben verbrannten Händen und Unterarmen für unangenehme Gerüche und Fettspritzer auf Mobilar und Polstern. Sowas lieber draußen machen. Auch wegen der Brandgefahr.
Ansonsten auf jeden Fall mit offenen Dach, hochgeklappter Liegefläche und ( wenn's wettertechnisch) passt, mit offener Schiebetür, damit der Dampf gleich abzieht.
Klar gibts bei uns ab und zu mal Kaffee bei Pause unterwegs auch bei geschlossenem Dach (dank Outdoorkabel geht's), doch das bewerte ich jetzt mal nicht wirklich als Kochen in unserer mobilen Sterneküche.:evil:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Mugambe Ubamba.

Frage: Küche / Abzug / Dach 29 Okt 2024 23:24 #4

  • Campstera
  • Campsteras Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 2174
  • Dank erhalten: 1224
Hatte noch keine Probleme mit den Dämpfen bzw. Gerüchen. Koche auch mal geschlossen (nur ein Minifensterschlitz bzw. angelehnte Heckscheibe). Mein unteres Bett ist inzwischen immer offen. Habe daher vorsorglich ´nen Spritzschutz auf dem Topper liegen, der dann häufig verrutscht, da ich da auch ´rumwerkle. Ein geplanter Spritzschutz an der oberen Verkleidung (neben dem geschlossenen Dach) hat sich selber nie angepasst. Daher ist die Userin halt umsichtig, schadet nicht. Bisher müffelt nix. Lüfte aber auch so immer mal großzügig bzgl. Luftfeuchtigkeit. Dass die Küche nicht funken soll, wenn die Sitzbank als Bank eingestellt ist... hab´ ich erst im Forum gelesen, bei mir funkte die schon immer. Koche neben Wasser v.a. Gemüsegerichte bzw. kein Fleisch, mal Garnelchen oder Eier. Ist ja auch sanft mit ausreichenden Röstaromen machbar (Wasser mal ausgenommen :lol: ). Deckel wird selten eingesetzt. Tendenziell niedrige Gasflamme - spart Gas, reicht i.d.R.. Bisher keine Probleme.

Campstera ;)
Campster stahlgrau 2020,
ehem. CB 750 Fahrerin + Schrauberlehrling, ehem. T3 vom Schrott gerettet und reanimiert
Folgende Benutzer bedankten sich: Joko, schlienz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Frage: Küche / Abzug / Dach 30 Okt 2024 18:02 #5

  • Campstergurus
  • Campsterguruss Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 1675
  • Dank erhalten: 1551
@schlienz
Es empfiehlt sich, bereits den Wasserdampf über die rechte Schiebetür abziehen zu lassen. Dazu reicht es, die einen Spalt zu öffnen. Wenn es nicht gerade einen Gewitterregen hat, geht das immer.
Café und Nudeln kochen wir meist drinnen, aber Fettkram niemals. Dafür gibt es für um die 20 € klitzekleine faltbare Gasbrenner. Ausserdem ist draußen kochen ein Teil unseres temporären Camperlebens, auf den ich nicht verzichten will.
Campster weiß, Bj Ende 2017, Auslieferung 03/2018; 150 PS, Blackroof seit 04/2021,
Verbrauch anfangs 7,3 l/100 km, seit 2023 zwischen 6,7 und 6,8 l/100 km.
Folgende Benutzer bedankten sich: Mugambe Ubamba

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Frage: Küche / Abzug / Dach 01 Nov 2024 04:37 #6

  • schlienz
  • schlienzs Avatar Autor
  • Offline
  • Junior Boarder
  • Beiträge: 75
  • Dank erhalten: 25
Interessantes "Umfrageergebnis" bisher.

3/4 kochen nicht mit Fett drinnen, nur eine kocht auch drinnen und achtet dann auf ausreichend Belüftung. Nach dieser Umfrage könnte man sich eigentlich eine Einbauküche sparen und auch Nudeln / Kaffee draußen kochen.
Nach bislang ca. 8 gekochten Gerichten (fast alle mit Zwiebeln gebrutzelt, gedünstet und gebraten) habe ich noch keine Gerüche oder sonstige Probleme entdeckt. Denke aber doch, dass es auf Dauer vor allem am Dachhimmel Probleme geben könne, wenn ich die Fettspritzer am Küchenabdeckglas sehe...
Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der auch öfters "richtig" kocht und Erfahrung bezüglich dieser Problematik beisteuern kann.

Bei mir gab es bislang u.a. das:
Campster MJ2022

Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Frage: Küche / Abzug / Dach 01 Nov 2024 13:17 #7

  • Wori
  • Woris Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 6931
  • Dank erhalten: 2228
Das sieht aber richtig lecker aus.
Wolfgang
Liebe Grüße
Wolfgang
Clever Runner 636 auf Basis des Citroen Jumper heavy, 120 kw, Lieferung 08/2018, Klimaautomatik, Navi Alcar mit Rfk, digitaler Rückspiegel, Markise, Ahk, Alden Sat, 2 x 22 Zoll Fernseher, Booster, Sog, Duo Control, Atera DL3, AsViva B13, einige Sicherungselemente, usw.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Frage: Küche / Abzug / Dach 01 Nov 2024 15:27 #8

  • Mugambe Ubamba
  • Mugambe Ubambas Avatar
  • Offline
  • Senior Boarder
  • Beiträge: 120
  • Dank erhalten: 72
Es darf jeder so kochen wie er möchte, in seinem Campster. Nur eine gute Löschdecke würd ich mir griffbereit im Küchenblock zulegen. So ein Fettbrand im Auto ist kein Spaß!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Frage: Küche / Abzug / Dach 03 Nov 2024 02:18 #9

  • flozi.dev
  • flozi.devs Avatar
  • Offline
  • Junior Boarder
  • Beiträge: 28
  • Dank erhalten: 15
Ich koche auch nur mit Wasser im Fahrzeug drinnen aus Angst vor Gerüchen. Mit Fett koche ich nur draußen auf nem Gas-Kocher von Action, das reicht auch aus.
Pössl Campster, Stahlgrau, BJ 2021, 2L HDI, 177PS, Diesel, Automatik, aufgelastet 3,1t

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Frage: Küche / Abzug / Dach 01 Dez 2024 14:23 #10

  • WD40
  • WD40s Avatar
  • Offline
  • Fresh Boarder
  • Beiträge: 3
  • Dank erhalten: 7
Habe eine "Kochkiste" für Nudeln, Kartoffeln, und alles, was sonat noch in heißem Wasser zubereitet werden soll. Hat den Vorteil, das fast kein Wasserdampf entsteht, wesentlich weniger Gas Verbraucht wird, und nichts anbrennt.
Topf wird mit dem "Kochgut" sprudelnt gekocht, und dann in die Kiste gestellt. Einzig die Garzeiten sind Erfahrungssache. Nudeln ca 15 Minuten, Kartoffeln ( kleiner Geschnitten ) ca. 45 Minuten usw. Tops ist nach einer Stunde so heiß, das man die Henkel nich mit bloßen Händen anfassen kann. Nutze ich auch zu Hause, weil man sich auch nicht genau an die Zeiten halten muss. Ein paar Minuten mehr, spielen keine Rolle. Nachteil, ist bei mir auf einen Bestimmten Topf zugeschnitten. Muss halt gut Isoliert sein. Hab meine allerdings selbst ge baut.

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: KAJAKSTER!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
Moderatoren: Mmocean7

Partnerseiten:

Pössl kaufen bei Europas größten Kastenwagen­händlern!

Hier gibt es Deinen Pössl, Globecar, Clever, Roadcar, Campster oder Vanster einfach, schnell und günstig!