Zum Hauptinhalt springen

Das Forum für alle Pössl, Globecar, Clever, Roadcar und Campster/Vanster Freunde.

Foto: kiwi05

Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
Stichwort
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Stromversorgung 12V/230V - ich hab's noch nicht begriffen 12 Okt 2018 19:19 #21

  • Harry678
  • Harry678s Avatar
  • Offline
  • Senior Boarder
  • Beiträge: 189
  • Dank erhalten: 87
Danke für den Hinweis bei Google -- da finden sich allerdings ganz unterschiedliche Antworten -- zB:
BEGINN
Reimo Kaffeemaschine im Wohnmobil dank Wechselrichter - YouTubehttps://www.youtube.com/watch?v=doUvzZY_hLs
www.promobil.de/forum/archive/index.php/t-36202.html
Praxiserfahrung: 9 Jahre Nespresso mit 1500 W Sinuswechselrichter (Faron ? € ca. 600 €), 230 Ah Moll Solarbatterie (Säure/Blei) und die Batterie ist nach 9 1/2 Jahren (!) wie neu.
1 Espresso 1-2 Ah. 6 Kaffee/Tag, Solar 165 W im nu wieder voll. Dazu Kompressor Kuehlbox und 2 TV.
Von April-Okt. kaum Landstrom, auch am CP.
Gerade neues Womo bekommen 2x 100Ah Blei/Saure 280W Solar und wieder Nespresso. Nun kein Kompressor KS, da ist die Batterie nach einem Espresso sogar im Dez. bei bewölktem Himmel nach 1 Std. wieder voll. Pfeift wie im Kaffeehaus.
Für mich gibt es aber nur 2 Batterietypen: Blei/Säure (Original Agm sofort abbestellt, Gel hatte ich auch: 4 Batterien in 4 Jahren) oder Lifepo ( da muss ich aber noch passen, Langzeiterfahrung-Preis).

Uebrigens was mir in letzter Zeit auffällt, kaum stellt jemand eine technische Frage, meldet sich Hinz und Kunz (Teile gelöscht von Michl als Modi, wg. Verstoß gegen die Netiquette).Wenn ich nicht wirklich praktische Erfahrungen hat sollte man lieber schweigen. Habe mir auch jetzt über legt obige Praxiserfahrung zu Posten, weil sofort wieder alles Infrage gestellt werden wird. Oder philosophisches kommt, wie kann man nur Nespresso im Womo, oder TV im Womo...nimm doch Melitta und ein Buch....Es wird mühsam !

Einen schönen Tag mit Espresso wünscht Euch
Franz
ENDE

Hab jedenfalls mitgenommen, dass wohl nicht mehr als 1-2 Espresso drin sind ohne dazwischen wieder aufzuladen -- andererseits brauche ich nur einen um in der Früh "auf Touren" zu kommen....
2.0l BlueHDI S&S 180PS 8-Gang Automatik, 2019, aufgelastet 3100kg, Elektronik. Schiebetüre, Sicherheitspaket 5, Safety-Paket, Küchenblock herausnehmbar, Kühlbox fix, Webasto Standheizung, 17" Stahlfelgen, Grip-Control

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Stromversorgung 12V/230V - ich hab's noch nicht begriffen 12 Okt 2018 19:24 #22

  • Harry678
  • Harry678s Avatar
  • Offline
  • Senior Boarder
  • Beiträge: 189
  • Dank erhalten: 87
Danke für den Hinweis mit den Alternativen -- werde ich mir genauer ansehen -- vor allem mal kosten wie der Kaffee daraus schmeckt -- ist jedenfalls deutlich günstiger als der Wechselrichter und wohl auch günstiger für die Lebensdauer der Batterie -- habe auch mitgenommen, dass man bei Verwendung einer 1500W Kaffeemaschine wohl so 240 Ah haben sollte... wäre dann jedenfalls ein zweiter Akku...
2.0l BlueHDI S&S 180PS 8-Gang Automatik, 2019, aufgelastet 3100kg, Elektronik. Schiebetüre, Sicherheitspaket 5, Safety-Paket, Küchenblock herausnehmbar, Kühlbox fix, Webasto Standheizung, 17" Stahlfelgen, Grip-Control

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Stromversorgung 12V/230V - ich hab's noch nicht begriffen 30 Mai 2021 23:03 #23

  • mitzky
  • mitzkys Avatar
  • Offline
  • Fresh Boarder
  • Beiträge: 1
  • Dank erhalten: 0
Hallo zusammen,
Klink mich mal hier rein.
Hab jetzt alles gelesen und schlussfolgere, dass es nicht möglich ist beim Campster sein Handy über die 230V Steckdose zu laden wenn man keine externe Stromversorgung hat und der Motor nicht läuft?
Das ist ja mal ziemlich Benutzer unfreundlich oder seh ich das falsch?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Stromversorgung 12V/230V - ich hab's noch nicht begriffen 02 Jun 2021 15:54 #24

  • RUMM
  • RUMMs Avatar
  • Offline
  • Senior Boarder
  • Beiträge: 172
  • Dank erhalten: 193
Hi mitzky,

Das ist soweit korrekt.
Allerdings ist für das Laden eines Handys ja kein 230V Anschluss nötig. Zigarettenanzünder oder nachträglich eingebaute USB Dose reichen doch völlig aus. Anleitungen hierfür gibt es im Forum auch.

Grüße,
UW
Campster (130 kW Euro6d-temp 8-Gang Automatik, Imperial blau, weißes Dach, Webasto, Einbau-Kühlbox, AHK, Kederschienen, Sitzheizung, Outdoorküche, Ersatzrad, Scheiben getönt) EZ 07/2019
Folgende Benutzer bedankten sich: Chili

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Stromversorgung 12V/230V - ich hab's noch nicht begriffen 02 Jun 2021 16:28 #25

  • Long Leif Larsen
  • Long Leif Larsens Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 2213
  • Dank erhalten: 1927
Bei keinem Auto in dieser Klasse (auch nicht VW California Ocean) ist eine permanente 230V Versorgung serienmäßig.
Das liegt zum einem am technischen Aufwand und dem benötigten Platz sowie dem resultierenden Preis und zum anderen daran das zu viele Kunden komplett das Gehirn ausschalten wenn sie eine 230V Schutzkontaktsteckdose sehen. Die Folge wäre das ständig jemand den Wandler überlasten würde, weil er sein Kaffeeautomaten, Schweißgerät oder Heizlüfter ohne Überlegung wo die Energie her kommen soll, einstecken würde. Dann hätten die Händler den Hof voll mit reklamierten oder kaputten Fahrzeugen.
Wenn jemand auf seinen Kaffeevollautomaten nicht verzichten will (und sich damit den mangelnden Platz zubauen will), sollte er sich mit deren Stromaufnahme vertraut machen und einen darauf ausgelegten Wandler einbauen lassen.
Campster bestellt Nov 2016,geliefert 6.4.2018
Rich Oak-Braun Metallic; 150PS, 7(8)Sitze, Polsterung mit Campster-Logo, Auflastung 3,1T, AHK abnehmbar, Webasto Air top, Sicherheitspaket 5, Head Up Display, Drive Assist, anklappbare Spiegel, Kühlschrank, SH, TopRail, LIONTHRON 150Ah LiFePo4
Folgende Benutzer bedankten sich: EinCampster, KAJAKSTER!, Sauter, r4thomas, RUMM, Skipper Pit, Frank-Ivor, Chili, MaiTai, Matzepaul3, wachend

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Stromversorgung 12V/230V - ich hab's noch nicht begriffen 21 Jul 2024 09:50 #26

  • THMS
  • THMSs Avatar
  • Offline
  • Junior Boarder
  • Beiträge: 22
  • Dank erhalten: 4
Ich muss mal ganz doof fragen: Hat der Crosscamp eigentlich USB-Buchsen/12V in den Schränken, die von der Aufbaubatterie versorgt werden?

Dass die im Amaturenbrett, unter dem Sitz und im Heck nach Motor aus nicht mehr gehen, weiß ich.

Der eingebaute Kühlschrank läuft ja weiter. Was ist mit der optionalen Kühlbox zwischen den Sitzen?

Sind in den Leuchten im Dachzelt USB-Buchsen verbaut?

Und wie sieht das aus mit Landstrom? Werden dann wieder irgendwelche Dosen aktiviert?
Toyota Crosscamp Flex

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Stromversorgung 12V/230V - ich hab's noch nicht begriffen 21 Jul 2024 11:31 #27

  • wachend
  • wachends Avatar
  • Offline
  • Junior Boarder
  • Beiträge: 42
  • Dank erhalten: 26
Hallo zusammen,
Ich nutze die 12V Buchse unter dem Fahrersitz zur Stromversorgung von Handy usw. nach Abschalten des Motor. Diese wird bei meinem Fahrzeug über den EBL mit Strom der Aufbaubatterie versorgt. Wie Detleffs das beim Crosscamp gemacht hat weiß ich nicht.
Pössl Campster Baujahr 2021, schwarz-metallic mit weißen Dach, 180PS Automatik und AHK.
Fährt seit dem 10.6.24 mit HVO. LiFePo4 100Ah mit Victron Überwachung, Nachrüstung ThermoConnect

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von wachend. Grund: Fehler

Stromversorgung 12V/230V - ich hab's noch nicht begriffen 22 Jul 2024 10:08 #28

  • jimjackii
  • jimjackiis Avatar
  • Offline
  • Junior Boarder
  • Beiträge: 63
  • Dank erhalten: 110
Beim Opel Crosscamp läuft die 12V-Steckdose unter dem Fahrersitz über die Aufbaubatterie. Daran haben wir in unserem Opel CC Lite die Kühlbox laufen.

Die Schwanenhalslampen habe USB-Lademöglichkeiten, zumindest bei unserem Opel CC.

Per Landstrom werden keine Buchsen (12V/230V) aktiviert, die über den Motor bzw. Starterbatterie laufen.
VG Steffen
Opel Crosscamp Lite 2.0D 145 PS Automatik

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von jimjackii.

Stromversorgung 12V/230V - ich hab's noch nicht begriffen 22 Jul 2024 13:41 #29

  • THMS
  • THMSs Avatar
  • Offline
  • Junior Boarder
  • Beiträge: 22
  • Dank erhalten: 4
OK, also hat man den 12V-Anschluss unter dem Fahrersitz und 2 USB-Stecker über die Leuchten. Der fest integrierte Kühlschrank läuft ja vermutlich auch über die Aufbaubatterie.

Zumindest über den 12V-Anschluss könnte man dann ja einen Verteiler nutzen. Ich hätte mir USB im Bereich der Küche/Schrank gewünscht. Aber in den ganzen YouTube-Videos wird da auch nichts erwähnt.
Toyota Crosscamp Flex

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Stromversorgung 12V/230V - ich hab's noch nicht begriffen 22 Jul 2024 14:06 #30

  • jimjackii
  • jimjackiis Avatar
  • Offline
  • Junior Boarder
  • Beiträge: 63
  • Dank erhalten: 110
Wie es beim Opel/Toyota Crosscamp Flex aussieht weiß ich nicht . Es sieht so aus, als wenn er nur die 230V-Steckdose im Heck am Ausbau hat.

Der CC Lite hat im hinteren linken Teil oberhalb des (spartanischen) Ausbaus 2x USB-, 1x 12V- und 1x 230V-Steckdosen.
VG Steffen
Opel Crosscamp Lite 2.0D 145 PS Automatik

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3
Moderatoren: Mmocean7

Pössl kaufen bei Europas größten Kastenwagen­händlern!

Hier gibt es Deinen Pössl, Globecar, Clever, Roadcar, Campster oder Vanster einfach, schnell und günstig!

Sponsoren

Das Pössl Forum ist für alle kostenfrei und finanziert sich über passende Werbung. Klickt doch gerne mal auf die Werbebanner und schaut, ob für Euch was dabei ist. Und sparen könnt ihr damit oft auch noch! 🚐💨🤩

Partnerseiten:

Wollen Sie auch das Pössl Forum unterstützen?

Dann schicken Sie einfach unverbindlich eine Email: