Auch, wenn wir einen Roadstar 640 DK haben, ist dieser hinischtlich der Heizungsleitungen ziemlich ähnlich. Der dünne Heizungsschlauch hinter dem Tank und unter der Küche sollen Standard sein (ich hatte sie auch ins Winterpaket verortet - stimmt aber wohl nicht).
Dass mit der nicht Wintertauglichkeit kann ich nicht bestätigen. Wir sind mehrfach schon bei -15°C Außentemperatur unterwegs gewesen und nutzen alle Einrichtungen vollumfänglich. Wir fahren also mit komplettem Frischwasser und nutzen auch den Abwassertank und duschen täglich im Fahrzeug. Wir hängen dann häufig noch nicht einmal an Landstrom - haben aber einen große LiFePO4 Akku. Im Kasten haben wir, wenn wir nicht drin sind die Heizung auf 20°C eingestellt. Wenn wir drin sind, auch auf 23°C (über Nacht aber eher bei 18°C. Wir haben weder eine Frontscheibenisolierung noch nutzen wir die Isoliermatte für die Hecktür (die ja Bestandteil des Winterpakets ist). Morgens bevor wir duschen machen wir die Rohr- und Tankheizung für 15 Minuten an. Dann sind die Rohre definitiv aufgetaut, so dass das Wasser problemlos abfließt. Da es ja auch heißes Wasser ist, hält das den Abwassertank auch danach noch längere Zeit im Plusbereich.
Für das Armaturenbrett und den Fußraum haben wir eine Abdeckung aus Decken, die den Zug von dort minimiert. Mit einem Zugluftdackel o.ä. kann man im Bereich der Schiebetür / Trittstufe die Zugluft ein wenig minimieren.
Und wenn man länger an einem Ort steht, kann man ja Landstrom hinzunehmen. Dann kann man Rohr- und Tankheizung besesr nutzen (sind aber thermostatgesteuert und schalten bei 5°C sowieso wieder ab).
Alles in allem haben wir keinerlei Einschränkungen im Betrieb. Wichtig ist halt, dass man mit Wärme nicht spart und evtl. auch mal durch Öffnen der Schrankklappen oder Schubladen ein wenig bei der Wärmeausbreitung hilft.
Pössl D-Linie seit 04/2017, Dieselheizung, Winterpaket, Solar, Trenntoilette