Zum Hauptinhalt springen

Das Forum für alle Pössl, Globecar, Clever, Roadcar und Campster/Vanster Freunde.

Foto: kiwi05

Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
Stichwort
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Roadcruiser wintertauglich? 15 Nov 2023 14:02 #11

  • MASC
  • MASCs Avatar
  • Offline
  • Moderator
  • Beiträge: 3138
  • Dank erhalten: 3451
Auch, wenn wir einen Roadstar 640 DK haben, ist dieser hinischtlich der Heizungsleitungen ziemlich ähnlich. Der dünne Heizungsschlauch hinter dem Tank und unter der Küche sollen Standard sein (ich hatte sie auch ins Winterpaket verortet - stimmt aber wohl nicht).

Dass mit der nicht Wintertauglichkeit kann ich nicht bestätigen. Wir sind mehrfach schon bei -15°C Außentemperatur unterwegs gewesen und nutzen alle Einrichtungen vollumfänglich. Wir fahren also mit komplettem Frischwasser und nutzen auch den Abwassertank und duschen täglich im Fahrzeug. Wir hängen dann häufig noch nicht einmal an Landstrom - haben aber einen große LiFePO4 Akku. Im Kasten haben wir, wenn wir nicht drin sind die Heizung auf 20°C eingestellt. Wenn wir drin sind, auch auf 23°C (über Nacht aber eher bei 18°C. Wir haben weder eine Frontscheibenisolierung noch nutzen wir die Isoliermatte für die Hecktür (die ja Bestandteil des Winterpakets ist). Morgens bevor wir duschen machen wir die Rohr- und Tankheizung für 15 Minuten an. Dann sind die Rohre definitiv aufgetaut, so dass das Wasser problemlos abfließt. Da es ja auch heißes Wasser ist, hält das den Abwassertank auch danach noch längere Zeit im Plusbereich.

Für das Armaturenbrett und den Fußraum haben wir eine Abdeckung aus Decken, die den Zug von dort minimiert. Mit einem Zugluftdackel o.ä. kann man im Bereich der Schiebetür / Trittstufe die Zugluft ein wenig minimieren.

Und wenn man länger an einem Ort steht, kann man ja Landstrom hinzunehmen. Dann kann man Rohr- und Tankheizung besesr nutzen (sind aber thermostatgesteuert und schalten bei 5°C sowieso wieder ab).

Alles in allem haben wir keinerlei Einschränkungen im Betrieb. Wichtig ist halt, dass man mit Wärme nicht spart und evtl. auch mal durch Öffnen der Schrankklappen oder Schubladen ein wenig bei der Wärmeausbreitung hilft.
Pössl D-Linie seit 04/2017, Dieselheizung, Winterpaket, Solar, Trenntoilette
Folgende Benutzer bedankten sich: PetSi, EL Capitano, Usko, derdörk, Olaf1006, Marco_HEF

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Roadcruiser wintertauglich? 16 Nov 2023 19:02 #12

  • dl03
  • dl03s Avatar
  • Offline
  • Junior Boarder
  • Beiträge: 32
  • Dank erhalten: 15
Hallo Marco,
so sieht es unter unserem Küchenblock aus.
Gruß Jürgen ;) Pössl Roadcruiser Elegance, Fiat Ducato 160 PS, 9 Gang Automatik 04/21 ;)

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: Usko, Marco_HEF

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Roadcruiser wintertauglich? 16 Nov 2023 19:08 #13

  • Marco_HEF
  • Marco_HEFs Avatar Autor
  • Offline
  • Gold Boarder
  • Beiträge: 801
  • Dank erhalten: 1305
Danke Jürgen, sieht aus wie bei mir :) . Das Lüftungsrohr ist dort zu Ende und mit der Schelle fixiert.

Gruß Marco
Pössl Roadcruiser Elegance 6,40 m, All-In-Paket, 138l Absorber Kühlsch.,Truma Combi 6E, Länderausst. Norwegen, Thule Markise, RFK, AHK, 200 W Solar, 2. Wohnraumbatterie, HeoSafe, DAB, 165PS, EZ: 09/2020, SOG Toilette, Alu 18", TTLL Paket, usw.
Folgende Benutzer bedankten sich: dl03

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Roadcruiser wintertauglich? 24 Dez 2024 22:07 #14

  • Mahnfred
  • Mahnfreds Avatar
  • Offline
  • Expert Boarder
  • Beiträge: 296
  • Dank erhalten: 74
Ich muss das Thema mal hoch holen. Das Heizungsrohr läuft also nicht bis an den Wassertank, sondern endet im Küchenblock? Welchen Sinn hat das dann, wenn ich das Wasser in der Küche sowieso nicht benutzen kann?
Pössl Roadcruiser XL 2024

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Mahnfred.

Roadcruiser wintertauglich? 25 Dez 2024 07:19 #15

  • mikedee
  • mikedees Avatar
  • Offline
  • Junior Boarder
  • Beiträge: 31
  • Dank erhalten: 24
Beides, es gibt einen Luftkanal beim Frischwassertank und einen beim Küchenblock
Pössl Roadcruiser Elegance 3.0 177 PS Bj. 01/2017
MaxView SAT mit 2 Klapp Full HD Flat TVs mit eigenen Speakersystem, Büttner Solar, 2 x AGM Bordbatt à 95 Ah, Luftfederung hi., Zenec Moniceiver, LED H7, auch Wintercamper

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Roadcruiser wintertauglich? 25 Dez 2024 11:32 #16

  • Mahnfred
  • Mahnfreds Avatar
  • Offline
  • Expert Boarder
  • Beiträge: 296
  • Dank erhalten: 74
Danke, ich werde nach den Feiertagen mal genauer reingucken wie es bei mir ist. Mit der Taschenlampe in den Tank reingeleuchtet habe ich allerdings nichts gesehen was nach Heizungsrohr aussieht. Also mal die Schubladen ausräumen.
Pössl Roadcruiser XL 2024

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Roadcruiser wintertauglich? 25 Dez 2024 15:05 #17

  • Suther75
  • Suther75s Avatar
  • Offline
  • Junior Boarder
  • Beiträge: 20
  • Dank erhalten: 52
Ich hatte bei meinem Roadcruiser XL (Bj 2023) die Möbelverkleidung vom Wassertank abgemacht, um nach der Isolierung am Radkasten zu sehen;
Das Heizungsrohr läuft auf der Außenseite des Tanks zwischen Tank und Außenwand lang und hört ca. 30cm vor dem hinterem Ende des Tanks auf. Ist ebenfalls ein dünner (40mm) gelöchertes Rohr.
Ohne Demontage der Möbelverkleidung vielleicht über eine Endoskopkamera erkennbar, wenn man durch eine der beiden Öffnung zum Zugang der Tankrevisionsdeckel reingeht.
Die Verzweigung ist bei mir in dem Schrank (rechte Fahrzeugseite) zwischen Tank und Kleiderschrank (unter dem Kühlschrank). Den Boden kann man relativ leicht aufmachen. Dann geht es einmal nach vor (zum Küchenblock) und einmal nach hinten (zum Tank).

Ich habe kein Winterpaket nur den isolierten Abwassertank.

P.S.: Ich habe den Radkasten nachgedämmt, aber es ist wenig Platz, der Tank sitzt wirklich dicht am Radkasten (ca. 1,5cm am äußeren Ende). Tank selbst liegt vorne auf einem verzinktem H-Träger auf und ist mit einem Spanngurt gesichert. Denn konnte ich noch etwas nachspannen.

P.P.S: Ärgerlich; ich habe vergessen Fotos zu machen. War im Arbeitsflow
2023 Pössl Roadcruiser XL 165 PS Citröen, Clean, Maxi, ALL-IN, Elektropaket, Elegance m. Stoff Marais, Rahmenfenster, Truma4, CP+, DuoControl CS
Falken WildPeak AT, verstärkte Federn vorne, OSRAM Nightbraker H7 LED, PrickStop
PerfectVAN Trenntoilette, MaxxFan, Dometic Markise, Pioneer EVO950DAB
Folgende Benutzer bedankten sich: Usko, Mahnfred

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Roadcruiser wintertauglich? 25 Dez 2024 16:27 #18

  • Mahnfred
  • Mahnfreds Avatar
  • Offline
  • Expert Boarder
  • Beiträge: 296
  • Dank erhalten: 74
Die Spanngurte sehe ich von oben, aber ich würde gerne hinter und unter den Tank gucken um das Blech zu isolieren. Wie hast du die Verkofferung abgemacht? Ich habe auch daran gedacht den ganzen Raum mit Dämmschüttung auszufüllen, aber da ich jetzt weiß, dass da ein Heizungsrohr liegt, würde das dessen Funktion kontakarieren.
Pössl Roadcruiser XL 2024

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Roadcruiser wintertauglich? 25 Dez 2024 18:35 #19

  • Suther75
  • Suther75s Avatar
  • Offline
  • Junior Boarder
  • Beiträge: 20
  • Dank erhalten: 52
Hinter den Tank kann man nur mit einer Endoskopkamera sehen, quasi zwischen Möbelverkleidung und Tank um die Ecke schieben Das ging bei mir gut über die beiden Öffnungen mit denen man an die Revisionsöffnung des Tanks kommt. Evtl. Geht auch per Handy zu filmen, aber da wäre mir das Risiko das das Handy dahinterfällt zu groß.
Eine Schüttung bringt meiner Meinung nach gar nichts, da die Holme und Traversen alle offen sind, d.h. es rieselt dir alles in die Holme unterm Auto. Dann sammelt sich dort Feuchtigkeit und es beginnt zu rosten.
Ich habe die vorhandene Isoliderung außen bzw. die Blechteile mit Armaflex verstärkt. Zumindest da wo ich hinkam. Um den Luftstrom nicht zu unterbinden war das nur 12mm. Beim Radkasten ging 19mm ganz gut. Ist halt Puzzlearbeit. Damit kann die warme Luft weiterhin an den Wassertank, das unvermeidliche Kondenswasser in den Holmen nach unten weglaufen und ich habe das Gefühl etwas zur Verbesserung gemacht zu haben.

Die Möbelverkleidung kann man ganz leicht entfernen; bei den Plastikverbindern die Abdeckkappe abnehmen und Schraube lösen.
Viele Schrauben sind mit Klebepads in Dekor überklebt. Am besten flach mit der Taschenlampe oder mit der Hand drüber fahren, dann findet man die ganz gut.
Im Schrankfach unterm Bett vor der Heckgarage ist die Wand und die Decke ebenfalls festgemacht, habe ich erst zum Schluss gemerkt.
Beim Herausnehmen des Deckels Vorsicht mit dem Schaumstoffstreifen zur Außenwand. Die ist sehr filigran und verdreht sich bei Aus- und Einbau leicht.
Achtung auch beim Bewegen des Tanks; der hängt am Einfüllstutzen und am Auslauf am Boden. Da kann man leicht was abbrechen oder -reißen.
2023 Pössl Roadcruiser XL 165 PS Citröen, Clean, Maxi, ALL-IN, Elektropaket, Elegance m. Stoff Marais, Rahmenfenster, Truma4, CP+, DuoControl CS
Falken WildPeak AT, verstärkte Federn vorne, OSRAM Nightbraker H7 LED, PrickStop
PerfectVAN Trenntoilette, MaxxFan, Dometic Markise, Pioneer EVO950DAB
Folgende Benutzer bedankten sich: Usko, Mahnfred

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von steve0564. Grund: unnötiges Vollzitat entfernt!!!
  • Seite:
  • 1
  • 2

Pössl kaufen bei Europas größten Kastenwagen­händlern!

Hier gibt es Deinen Pössl, Globecar, Clever, Roadcar, Campster oder Vanster einfach, schnell und günstig!

Sponsoren

Das Pössl Forum ist für alle kostenfrei und finanziert sich über passende Werbung. Klickt doch gerne mal auf die Werbebanner und schaut, ob für Euch was dabei ist. Und sparen könnt ihr damit oft auch noch! 🚐💨🤩

Partnerseiten:

Wollen Sie auch das Pössl Forum unterstützen?

Dann schicken Sie einfach unverbindlich eine Email: