Zum Hauptinhalt springen

Das Forum für alle Pössl, Globecar, Clever, Roadcar und Campster/Vanster Freunde.

Foto: kiwi05

Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
Stichwort
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Erster Kältetest, Erfahrungsbericht der neuen Thermovorhänge Frontling und Heckling! 04 Jan 2025 17:19 #11

  • Reno
  • Renos Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 1137
  • Dank erhalten: 835
soetwas wie den Frontling hatte ich im alten TI.
Da war eine simple Führungsschine für Gardinen verbaut. An die Haken habe ich von Ikea einen sogenannten Thermovorgang angebracht. ließ sich von links und rechts zuziehen und bei Bedarf hinter den Sitzlehnen "verstauen". Nix wegräumen, verpacken oder sonst irgendwas. Ankommen, Zuziehen, Aufziehen, Losfahren.
Als zweite Kältebarriere kam hinter den Sitzen ein Thermorollo von Ikea zum Einsatz.Damit war das Fahrerhaus vom Aufbau thermisch getrennt. (Thermorollo könnte ich mir beim Kasten fürs Heck durchaus vorstellen)
Grüße Reno

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Erster Kältetest, Erfahrungsbericht der neuen Thermovorhänge Frontling und Heckling! 04 Jan 2025 18:55 #12

  • peter pan
  • peter pans Avatar
  • Offline
  • Gold Boarder
  • Beiträge: 619
  • Dank erhalten: 362
Bin mir nicht sicher, ob diese Produkte wirklich besser sind als eine Thermomatte für Scheiben vorne mit Türen und Thermomatte Bett hinten bis nach ganz unten, jeweils von z.B. Hindermann (oder ähnlich) plus Kantop-Fussraumisolierung. Da wäre ein Messvergleich interessant.
Kommt Kälte ins Auto oder geht Wärme nach draussen? Ich in von Letzterem ausgegangen, bin aber kein Thermophysiker. 😉
Gruß, Peter
Celebration auf Jumper light, EZ 3/17, 163 PS, 15"-Alu, Michelin Agilis GJR 225/70, Lesjöf. ESF v., M5-ZSF hi., Querstabi hi., 160W Solar, 120W faltb. Solar, BCB 8/10A, DMX8019DAB, TS-WX130EA, ATC26, Van Swing, H7-LED

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Erster Kältetest, Erfahrungsbericht der neuen Thermovorhänge Frontling und Heckling! 05 Jan 2025 09:57 #13

  • Tom Clever
  • Tom Clevers Avatar
  • Offline
  • Junior Boarder
  • Beiträge: 83
  • Dank erhalten: 94
Kaschieren bedeutet "verdecken". Mehr nicht. Kennen wir doch auch vom Alltags-Sprachgebrauch.
Eine gute Wellpappe, o.ä. unterm Teppich hat die gleiche Wirkung. Je dicker, mehrlagiger, umso dämmender. "Isolieren" geht nicht.

Es ist immer nur die Wärme, die wandern (strahlen) kann - nach draußen.   
Aber natürlich wird es dadurch irgendwann innen so kalt, wie draußen.

Den Heckling hatte ich mir auch angeschaut. Aber bis runter zum Boden ist für uns besser.
Daher selbst eine Decke (auf Rolle) genommen. Dann wandert auch unten die Wärme langsamer, bzw. wird der Luftzug reduziert.

Sollte mal richtiges, langes Winter-Camping angedacht sein, würde ich mir den Frontling noch holen.
Bisher reicht uns die geschlossene zweilagige Außendämmung, ergänzt um Plissee innen, aber völlig.  

Auf Umluft stellen, klingt gut. Reduzíert aber andererseits die "natürliche Belüftung" in diesem ungedämmten Frontbereich = mehr Kondensation an den Scheiben.
seit 1986 mobil unterwegs, ab 1988 autark, seit 1997 professioneller Solarteur.
WoMo-Nr. 8: Clever Drive 600 (Ducato 2013), 385 Wp PV, 132 Ah LiFePo4, 1500 VA WR, 30 A Lader, 225/75/R16 Alu, Snipe2 Sat, Rückfahrkamera, Thule Radträger, Markise
Folgende Benutzer bedankten sich: peter pan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Tom Clever.

Erster Kältetest, Erfahrungsbericht der neuen Thermovorhänge Frontling und Heckling! 05 Jan 2025 11:52 #14

  • sop
  • sops Avatar
  • Offline
  • Senior Boarder
  • Beiträge: 200
  • Dank erhalten: 201
Hallo, wir hatten im Heck immer eine Thermomatte (Hindermann oder etwas ähnliches) bis zum Boden und zusätzlich noch Abdeckungen um Zugluft abzuhalten.Das Resultat: Schimmel!Beschrieben habe ich es hier: www.westfalia-fan.de/forum/amundsen/2389...stenisolierung#12977 Zuviel Isolierung durch Vorhänge ist auch nicht gut! Grüße Sop
Folgende Benutzer bedankten sich: peter pan, Multivan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Erster Kältetest, Erfahrungsbericht der neuen Thermovorhänge Frontling und Heckling! 05 Jan 2025 14:27 #15

  • Multivan
  • Multivans Avatar
  • Offline
  • Senior Boarder
  • Beiträge: 213
  • Dank erhalten: 250
Wow, da hast du aber zur Beseitigung / Verhinderung sämtliche Register gezogen. Respekt.
Hoffentlich hat sich das Thema Schimmel dann damit erledigt.

Wir haben den Original-Hindermann-Vorhang fürs Heck mal günstig erstanden, und schon mehrfach (sehr erfolgreich) eingesetzt.
Endet bei uns so ca. 3 cm über dem Kofferraumboden. Und ja, zwischen dem Vorhang und den Hecktüren ist am nächsten Morgen
ordentlich Feuchtigkeit.
Bei Frost- und Heckling ist das aber evtl. nicht zu befürchten oder? Das ist doch eine Art Softshell-Stoff, der vielleicht ein wenig "atmet"?!

Gruß
Holger
Pössl Summit 600+, Citroen Jumper Heavy, silber, 165 PS, EZ 2018
Folgende Benutzer bedankten sich: sop

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Erster Kältetest, Erfahrungsbericht der neuen Thermovorhänge Frontling und Heckling! 05 Jan 2025 14:43 #16

  • Louis2203
  • Louis2203s Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • "ankerlichtn weidersegln"
  • Beiträge: 1337
  • Dank erhalten: 1165

kann man ihn auch während der Fahrt seitlich befestigen um ihn dann nicht immer komplett verpacken und aufbauen zu müssen? 
Kann ich mir kaum vorstellen. 
  1. Der Frontling ist ja genau kein "normaler" Vorhang mit Laufschiene an der Decke. Und selbst dann ist der Platz im Sevel Führerhaus immer noch ziemlich knapp.
  2. Das sind ja wohl ~4m Stoff am Stück, also schon ein ordentliches Paket - wo soll denn das während der Fahrt hängen, ohne mehr oder weniger massiv zu stören?
  3. Die Befestigung passiert hauptsächlich an den Sonnenblenden, die Seitenteile sind nur mit den Knöpfen fixiert; diese seitlichen Knöpfe dürften kaum das Gesamtgewicht tragen können (kommt natürlich auf die Befestigung am Fahrzeug an; für den Normalgebrauch reicht es vermutlich, die einfach in den Dachhimmel einzuschrauben)
Ab Dienstag (7.1.) ist das Büro bei Schurs wieder besetzt, dann können die auch solche Fragen direkt & kompetent beantworten 

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Eines Tages wirst du aufwachen und keine Zeit mehr haben für die Dinge, die du immer wolltest. Tu sie jetzt.
Clever Celebration 600 (MJ 22, EZ 23) auf Citroën Heavy 121kW
nimmt

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

, AdBlue

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: peter pan, gmps

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Erster Kältetest, Erfahrungsbericht der neuen Thermovorhänge Frontling und Heckling! 05 Jan 2025 23:37 #17

  • gmps
  • gmpss Avatar Autor
  • Offline
  • Junior Boarder
  • Beiträge: 12
  • Dank erhalten: 14
Also ich kann sicher sagen..... die Bodenisolierung, der Heckling und der Frontling von Schurs Reisemobil Technik sind ein absolutes "must have" für Wintercamper. Bei uns liegt der Hund ganz vorne und seitdem wir nun die 10mm Filzdämmung unter den Sitzen bis zur Spritzwand haben, und den Frontling benutzen ist
a) der Gasverbrauch tierisch gesunken
b) der Hund liegt nicht mehr in der Bodenkälte
c) wenn man am Abend vorne sitzt, gibt es keine kalten Füße und keinen kalten Po ( von der Seite )  mehr.
d) manchmal beschlage vorne noch etwas die Scheiben....aber nur manchmal.

Da wir nun mal auch gerne im Winter unterwegs sind, für uns die wichtigste Ausstattung.
Für die Schiebetür hat mir der Chef noch ein Dichtband montiert ( kostenlos) so kann aus den Schacht unter der Schiebetür keine Kälte mehr reinkommen....wir warten aber sehnlichst auf den Seitling.

P.S. ich habe schon den Prototyp vom Mückling ansehen dürfen....der wird mal im Sommer richtig geil.
Folgende Benutzer bedankten sich: peter pan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Erster Kältetest, Erfahrungsbericht der neuen Thermovorhänge Frontling und Heckling! 17 Mär 2025 23:08 #18

  • Busmini
  • Busminis Avatar
  • Offline
  • Senior Boarder
  • Viele Grüße!
  • Beiträge: 157
  • Dank erhalten: 148
Hallo zusammen,

ich habe den Frontling jetzt seit zwei Monaten im Einsatz (bis -6 Grad) und finde den Vorhang sehr gut und nützlich. Da ich viel im Kasten (beruflich) unterwegs bin, hatte ich im Winter immer das Problem, dass ich mit Außenmatte für meinen Geschmack zu auffällig war. Gerade in der Stadt fällt ein Camper mit Thermomatte einfach mehr auf. Das andere Problem mit der Thermomatte entsteht, wenn sie nass wird und dann irgendwie noch in der Heckgarage untergebracht werden muss. Das war wirklich immer lästig. 

Und das sind für mich die beiden großen Vorteile des Frontlings: er ist unauffällig und, weil von innen montiert, auch bei jedem "Dreckswetter" schnell einsetzbar. Für mich sein Geld wert.

Das Beschlagen der Frontscheibe ist wesentlich besser als mit der normalen Verdunkelung - allerdings nicht ganz weg. Da die warme Luft immer noch durch Lücken an die Frontscheibe kommt, entsteht auch mit dieser Lösung Kondensat. Ist aber für mich zu vernachlässigen. Das kann nur die Thermomatte von außen verhindern. Also werde ich in der Zukunft meinen Kälteschutz flexibel einsetzen (Thermomatte und / oder Frontling). Ich schreibe deshalb "und" weil ich auch schon beide Lösungen zusammen eingesetzt habe. Thermomatte für die Scheiben - Frontling für die Kälte aus dem Fussraum und den Einstiegen. Damit lässt es sich wirklich auch bei ordentlichen Minusgraden gut aushalten. Das Material ist sehr angenehm und es ist ausreichend Platz, um die Vordersitze zu nutzen.

Er ist passgenau gefertigt und lässt sich mit etwas Übung auch schnell einsetzen. Bei den ersten Malen fand ich es sehr eng, um ihn an den Ecken über die Sonnenblenden zu kriegen. Bei der Montage wollte ich keine Schrauben in den Dachhimmel drehen und habe deshalb von der Plastik(quer)Verkleidung über dem Fahrerhaus die vordere Befestigung mit dem mitgelieferten Kopf ersetzt (Foto). So kommt der Frontling etwas weiter Richtung Wohnraum und wird noch mit je zwei Klammern am Sicherheitsgurt befestigt. So ist es recht dicht. Für mich passt das gerade so - ist aber anders als vom Hersteller vorgesehen. Vielleicht probiere ich die vorgesehene Befestigung noch aus. 

Den Kissenüberzug habe ich noch nicht verwendet, die Idee ist aber gut. Der Frontling liegt während der Fahrt auf dem Bett und wird bei Ankunft montiert.

Alles in allem eine gute Investition - stünde ich wieder vor der Entscheidung, würde ich ihn wieder kaufen. Den Heckling nicht, da nutze ich eine einfache Picknickdecke (Rückseite beschichtet), die lässt sich dafür gut zuschneiden. Wenn aber mal was für die Schiebetür kommt, bin ich dabei!

Auf dem Foto von außen ist zu sehen, dass alles schön blickdicht ist. Die Innenbeleuchtung war eingeschaltet.

Gruß

 
Vantourer 600D, weiß, Fiat 160PS Automatik, Truma 6D, Bearlock Sperre und Tresor, Busbiker mit AHK, Solar 200Wp, 300Ah LiFePO4, 3KW Wechselrichter, BioToi TTT, ZLF Linnepe, Pioneer AVH-Z7200DAB mit Alpine Breitband (Armaturenbrett), Audio Systems Tieftöner (Tür), Eton Sub, 2xRecaro Ergomed und mehr

Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: CleverVan, Usko, sop, suppersready69

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Partnerseiten:

Pössl kaufen bei Europas größten Kastenwagen­händlern!

Hier gibt es Deinen Pössl, Globecar, Clever, Roadcar, Campster oder Vanster einfach, schnell und günstig!