Ich habe auch gleich zu Beginn die Stifte rausgemacht, da sonst die Nutzung echt unflexibel ist.
Den § Dingsda habe ich mir durchgelesen (allerdings schon recht spät in der Nacht) und ich konnte da jetzt nichts wirklich konkretes finden, was dagegen spricht. Klar- ich darf nur mit den Sitzen in den entsprechenden Positionen fahren. Und die Gurthalterungen müssen entsprechende den richtigen Abstand haben etc. Das mache ich ja auch! Habe mit weißem Edding in den Schienen die entsprechenden Positionen markiert (und zusätzlich vorher ausgemessen und notiert, falls der Edding mal weg geht)
"(7) Sicherheitsgurte und Rückhaltesysteme müssen so eingebaut sein, dass ihr einwandfreies Funktionieren bei vorschriftsmäßigem Gebrauch und auch bei Benutzung aller ausgewiesenen Sitzplätze gewährleistet ist und sie die Gefahr von Verletzungen bei Unfällen verringern."
Wenn ich während der Fahrt den Sitz vorschriftsmäßig nutzen
kann, und das auch tue, ist doch eigentlich alles in Butter.
Ich schlinge mir ja auch nicht den Sicherheitsgurt um den Hals sondern nutze ihn vorschriftsmäßig. Deshalb erlischt ja keine Betriebserlaubnis, nur weil ich theoretisch die Möglichkeit dazu hätte den Gurt fehlerhaft zu nutzen....
Im Falle eines Unfalles wären ja die Sitze in einer "genehmigten Position" sofern sie diese nicht von selbst während der Fahrt verändern, was sie ja laut Vorschrift auch nicht dürfen. Daher kann aus der Möglichkeit, dass sie ja theoretisch anders angeordnet gewesen sein könnten, meines Erachtens auch kein Nachteil entstehen.
Vielleicht interpretiere ich das aber auch völlig falsch oder habe was überlesen und falle spätestens beim nächsten TÜV auf die Nase.
Für diesen Fall habe ich mir jeden Bolzen mitsamt der Einschlagrichtung und des Loches in welches er gehört notiert und werde es notfalls für eine erforderliche Nachuntersuchung wieder einbauen.
Ich denke
jeder muss für sich selbst überlegen, ob er dieses Risiko für sich und seine Insassen eingeht...aber für mich überwiegt bisher eindeutig der Vorteil, dass ich die Sitze beim Stehen unkompliziert in jeder Position nutzen kann. (Für die Nutzung mit einem Tisch sind sie mir in der 2. Sitzreihe nämlich viel zu nah an den umgedrehten Vordersitzen und in der 3. Reihe viel zu weit weg)
Und den Aufwand, bei jeder Fahrt zu kontrollieren, ob die Position wirklich stimmt, nehme ich dafür gerne auf mich.
Viele Grüße

Ach ja..
Sind die "Stifte" nur gesteckt und können einfach wieder zurückgestekt werden oder wurden sie irgendwie verschweißt?
Verschweißt sind sie nicht, aber sie sitzen schon recht stramm drinnen...wenn sie mal draußen sind, lassen sie sich allerdings (zumindest im selben Loch und in der richtigen Richtung) ganz einfach wieder einschieben und sitzen dann auch wieder gut. Lediglich der Aus- und Einbau der Schienen ist dann halt noch nötig.
Ich habe mir den entsprechenden 50er Torx-Bit leider erst nach dem ersten Aus- und Einbau gekauft und daher mit einem riesen Imbusschlüssel von Hand echt ewig gebraucht. Jetz kann ich mit einer Ratsche bzw. einem Schrauber das ganze innerhalb von Minuten erledigen...