Zum Hauptinhalt springen

Das Forum für alle Pössl, Globecar, Clever, Roadcar und Campster/Vanster Freunde.

Foto: kiwi05

Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
Stichwort

THEMA:

Dieselpartikelfilter und schonendes Fahren 13 Apr 2025 19:22 #21

  • Schommi
  • Schommis Avatar Autor
  • Offline
  • Expert Boarder
  • Beiträge: 312
  • Dank erhalten: 211
Danke für die vielen Informationen. Der Motor ist Fiat. Möglich wäre, dass die Regeneration versehentlich (ich kann nicht feststellen, wann sie läuft) mehrfach abgebrochen wurde. Dass allerdings die Warnung an einer Ampel aufploppt, obwohl Start/Stopp deaktiviert war (mache ich grundsätzlich), bleibt schleierhaft. Ich denke, der Tipp, den Motor gelegentlich über kurze Strecken mit deutlich zu fordern, leuchtet ein und wird auch so gemacht.
Eine Frage war die nach dem Schaltverhalten: Halt immer so, wie es der Bordcomputer fordert, es sei denn, ich sehe, dass ich auf den nächsten 200 M auf eine Steigung komme und wieder runterschalten muss.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Dieselpartikelfilter und schonendes Fahren 13 Apr 2025 19:50 #22

  • Gerry2
  • Gerry2s Avatar
  • Offline
  • Expert Boarder
  • Beiträge: 313
  • Dank erhalten: 135
Weil ich ein ungutes Gefühl wegen Problemen mit der Abgasreinigung hatte, die ja immer wieder beschrieben werden, habe ich kürzlich die erste Inspektion noch während der Garantiezeit machen lassen und zusätzlich eine Abgasmessung beauftragt.
Fahrzeug:   Fiat 2.2 Liter  140 PS,   Schaltgetriebe, knapp 2 Jahre alt.

In diesem Zusammenhang hatte ich dann ein längeres Gespräch mit dem Werkstattleiter über diverse hier in diesem Thread angesprochene Themen, die auch schon in anderen Foren diskutiert wurden, weil ich wissen wollte wie ich mich fahrtechnisch verhalten soll.

Ergebnis war:
Probleme mit der Abgasreinigung gibt es nur, wenn aus irgendwelchen Gründen keine Regneration stattfindet oder ein technischer Defekt vorliegt.
Eine Regeneration findet nicht statt wenn das Fahrzeug im extremen Kurzstreckenverkehr bewegt wird. Z.B. bei Handwerkern die Morgens 10km zu Baustelle fahren und Abends wieder zurück.
Das kommt bei uns Campern in der Regel nicht vor, außer das Fahrzeug wird auch für den (kurzen) Weg zur Arbeit benutzt.
Lange Strecken, auch im Stadtverkehr oder im Bummeltempo über Landstraßen, sind kein Problem. Auch Fahrzeuge die im Verteilerverkehr in der Stadt laufen regenieren problemlos.
Der Motor erreicht die erforderliche Temperatur und die Regeneration wird eingeleitet.
Leider ist sie schlecht zu bemerken. Anzeichen sind wie oben geschrieben ein sprunghafter Anstieg des Momentanverbrauchs und Dauerlauf des Lüfters obwohl die Klimaanlage nicht läuft.
Unterbrechungen der Regeneration sind auch kein Problem, soweit sie nicht mehrmals hintereinander erfolgen. Dann kommt irgendwann die Kontrolleuchte und ein Regeneration muss zwangsweise eingeleitet werden.
Das wiederum passiert nur bei Kurzstreckenfahrten die nicht ausreichen den Regenerierungsprozess vollständig abzuschließen. Eine Extrarunde drehen wenn man eine Regeneration bemerkt ist die Kür und sicher sehr gut, Pflicht ist sie hingegen nicht.

Fahrten mit erhöhter Drehzahl auf der Autobahn hingegen schaden dem Fahrzeug zwar nicht, sie sind aber völlig unnötig.
Wird eine Regeneration aus technischen Gründen nicht eingeleitet, dann hilft auch hochtourige Fahrweise nicht. Die erforderliche Temperatur zum Abbrennen von Ruß zu Asche wird nur mit Nacheinspritzung von Diesel erreicht.
Volllastfahrten reichen dazu nicht aus. Im Gegenteil, es wird durch den erhöhten Verbrauch noch mehr Ruß produziert der den Filter noch schneller völlig zusetzt. Eine Fahrt im 6. Gang mit 80 kmh reicht völlig für eine Regeneration aus.
Die Aussage sparsame Fahrer haben Probleme mit der Abgasreinigung ist deshalb falsch. Wer sich an die Schaltanzeige hält macht nichts falsch.




 
Folgende Benutzer bedankten sich: andru-s, Leo26, Unentschieden, THUKI, Hägar, Vogtbergler, Bassotto, MaiTai, PösslOwner, Busmini, Nachtaktiver, Relaxer, suppersready69, Abarth, Achim, Sellerie, ventoux, PösslXT, Slicer, Ali_S und 1 andere Leute haben sich zudem bedankt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Gerry2.

Dieselpartikelfilter und schonendes Fahren 13 Apr 2025 20:16 #23

  • Nachtaktiver
  • Nachtaktivers Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 1080
  • Dank erhalten: 1987

Möglich wäre, dass die Regeneration versehentlich (ich kann nicht feststellen, wann sie läuft) mehrfach abgebrochen wurde. Dass allerdings die Warnung an einer Ampel aufploppt, obwohl Start/Stopp deaktiviert war (mache ich grundsätzlich), bleibt schleierhaft. Ich denke, der Tipp, den Motor gelegentlich über kurze Strecken mit deutlich zu fordern, leuchtet ein und wird auch so gemacht.

Die Warnung ploppt dann auf, wenn der entsprechende Sensor einen entsprechenden Wert mit entsprechender Häufigkeit festgestellt hat. Das ist schon logisch. Vermutlich hast du am Vortag ein paar mal die Regeneration unterbrochen, das letzte Mal, als du den Wagen für die Nacht abgestellt hast. Am nächsten Morgen bist losgefahren und nach einer Weile hatte der Partikelsensor eben entsprechend häufig gemessen, dass was net passt und die entsprechende Lampe angeschmissen. Ich schätze mal, die wäre auch wieder ausgegangen, wenn du einfach noch 50km weiter gefahren wärst und er entsprechend hätte regenerieren können.

Den Motor absichtlich zu fordern, halte ich für unnötig. Da hängt so viel Gewicht, Stirnfläche und Luftwiderstand dran, dass der so oder so hinreichend zu tun hat.
Agathe Power - 2021er Pössl 2WinR+ Fiat mit Aufstelldach und Dieselheizung: poesslforum.de/forum/mein-poessl/20945
Folgende Benutzer bedankten sich: Sellerie, Multivan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Dieselpartikelfilter und schonendes Fahren 14 Apr 2025 20:29 #24

  • HPeter
  • HPeters Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 2894
  • Dank erhalten: 1703

Egal welcher Diesel ....
Ab und zu mal 30, 40 km mit erhöhter Drehzahl ( 2500 bis 3000 U/ min ) laufen lassen und dann ist der DPF frei.
Und wer (egal warum) viel Kurzstrecke fährt, ab und an gem. Vorgabe Additiv zur DPF-Regeneration benutzen.
Beruht diese Aussage auf Fakten?
Wenn ja welche?  Bzw kannst du eine Quelle dafür nennen?
Danke.
Nach mehreren guten Pössl D-Line, kam ein unerfreulicher H-Line Summit. Deswegen kurzfristig auf schlanken TI gewechselt: Etrusco V 5900 DB. "Van-Klasse", 5,95 lang, inkl Hecckgarage für zwei Mountain Bikes. Eigentlich nur als Übergangslösung, aber die Vorteile überzeugen jetzt schon länger...
Folgende Benutzer bedankten sich: Slicer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von HPeter.

Dieselpartikelfilter und schonendes Fahren 15 Apr 2025 07:57 #25

  • Dr.Hasenbein
  • Dr.Hasenbeins Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 1698
  • Dank erhalten: 1804
Diese schonende Fahrweise (wie auch ich sie betreibe) ist wohl eher ein Problem auf der Ansaugseite. Die Abgasrückführungsrate (AGR) ist dann besonders hoch und die "Atemwege" setzen sich dann schneller zu als wenn man zügig fährt. Aber damit muss man wohl leben. Nach Ablauf der verlängerten Garantie werde ich bei unserem Citroen da mal reingucken und hier berichten.
Zum DPF Thema: Es schadet sicher nicht die Regeneration durchlaufen zu lassen wenn es zeitlich passt. Ansonsten wird dies bei der nächsten Fahrt wieder versucht.
Clever Vario Kids 2020.Citroen Jumper 2,2l 6d temp, light, 165 PS, Eisengrau.
2014-2019 Ford Nugget AD 2004, davor T4 Multivan
Unsere Umbauten: poesslforum.de/forum/mein-poessl/11531-u...-duo-control?start=0
Mein Fahrradblog: www.crazy42wheels.com

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Dieselpartikelfilter und schonendes Fahren 15 Apr 2025 08:07 #26

  • Gerry2
  • Gerry2s Avatar
  • Offline
  • Expert Boarder
  • Beiträge: 313
  • Dank erhalten: 135
Bei einer abgebrochenen Regeneration versucht er entweder bei der nächsten Fahrt weiter zu regenerieren oder die nächste Regeneration wird früher eingeleitet, weil der Filter schneller voll ist.
Das hängt vom Differenzdruck beim nächsten Start ab.
Optimal ist natürlich eine beendete Regeneration, das sehe ich auch so.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Dieselpartikelfilter und schonendes Fahren 15 Apr 2025 10:40 #27

  • Bergfan
  • Bergfans Avatar
  • Offline
  • Junior Boarder
  • Beiträge: 49
  • Dank erhalten: 29
@HPeter
Meine Aussage beruht auf eigenen Erfahrungen mit diversen Dieselfahrzeugen von alt bis relativ neu  (allerdings alle nur bis max Euro 6b - also ohne AdBlue) mit zum Teil sehr hoher Laufleistung und einige auch im häufigen Kurzstreckenverkehr.
Und alle mit DPF haben bisher nie DPF-Probleme gehabt.
Unterwegs mit Pössl Roadcamp R540 - BJ2016
Und wenn es minimalistischer ins Gelände geht
Mitsubishi Pajero V80 BJ 2017
Gruß und immer genug Bodenfreiheit
Dietmar

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Bergfan.

Dieselpartikelfilter und schonendes Fahren 15 Apr 2025 11:10 #28

  • Gerry2
  • Gerry2s Avatar
  • Offline
  • Expert Boarder
  • Beiträge: 313
  • Dank erhalten: 135
@Bergfan
Ich hab auch schon diverse Diesel gefahren, Euro 5,
Euro 6 mit und ohne Adblue. Alle schonend und sparsam gefahren, ohne sinnloses freifahren mit hohen Drehzahlen.
Alle Abgaswerte, auch mit der neuen Partikelmessung,  einwandfrei, nie Probleme gehabt.
Ducato 23 ppm, PKW mit 140tkm knapp 300ppm.
Deine Erfahrungswerte sagen also wenig bis gar nichts aus.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Dieselpartikelfilter und schonendes Fahren 15 Apr 2025 12:01 #29

  • Mahnfred
  • Mahnfreds Avatar
  • Offline
  • Gold Boarder
  • Beiträge: 527
  • Dank erhalten: 167
Soll ich tatsächlich noch ein paar Runden drehen, falls ich bemerke, dass gerade eine Regeneration stattfindet? Wer denkt sich sowas aus?
Pössl Roadcruiser XL 2023

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Dieselpartikelfilter und schonendes Fahren 15 Apr 2025 12:15 #30

  • Gerry2
  • Gerry2s Avatar
  • Offline
  • Expert Boarder
  • Beiträge: 313
  • Dank erhalten: 135
Der Werkstattleiter bei Fiat sagt klar nein, das ist unnötig. Nur wenn man dauernd nur Kurzstrecken fährt und er wird nie fertig mit regenerieren dann kommt irgendwann die Kontrolllampe bevor der Filter zu ist.
Bei meinem PKW kommt auch eine Kontrollleuchte.
Dann muss ich fahren bis die ausgeht. Dann ist die Regeneration abgeschlossen.
Der Ducato geht dann scheinbar gleich in eine Art Notlauf und man braucht eine Werkstatt.
Das ist natürlich Murks wenn es wirklich so wäre.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Gerry2.

Partnerseiten:

Pössl kaufen bei Europas größten Kastenwagen­händlern!

Hier gibt es Deinen Pössl, Globecar, Clever, Roadcar, Campster oder Vanster einfach, schnell und günstig!