Zum Hauptinhalt springen

Das Forum für alle Pössl, Globecar, Clever, Roadcar
und Campster/Vanster Freunde.

Foto: kiwi05

Einen neuen Pössl kaufen?

Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
Stichwort

THEMA:

Winterfest ganz einfach. 28 Okt 2024 11:48 #31

  • Campstera
  • Campsteras Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 2291
  • Dank erhalten: 1275
Bzgl. Kaliumpermanganat..."bisserl" mehrer aufpassen -
wirkt stark oxidierend - brandgefährlich, auch flüssig.
Wassergefährdungsklasse 3 - akut stark toxisch + stark wassergefährdend.

:unsure:
Campster stahlgrau 2020,
ehem. CB 750 Fahrerin + Schrauberlehrling, ehem. T3 vom Schrott gerettet und reanimiert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Campstera.

Winterfest ganz einfach. 28 Okt 2024 11:50 #32

  • Jn
  • Jns Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Kaum macht man es richtig, funktioniert es 😊
  • Beiträge: 1631
  • Dank erhalten: 2209
Bin immer wieder erstaunt, wie kompliziert "ganz einfach" ist.
Gruß Jürgen
"Elvis Pössli" -> Summit 640; 🍋163PS; Alu 16", EZ 1/19, AHK, Atera DL3; Saftkiste 200Ah; Omnistor; Floe; MonoControl; RFK; Naviceiver; Victron SmartShunt/ OrionSmart 30A/ MPPT75/15/ MPPT100/20/,Ective SSP 200Wp,180Wp Solartasche, Powerbutler Dual, Home Assistant
Folgende Benutzer bedankten sich: Burgi650, Whmann, Fukomys, Campstera, blackhills, MaNa, Sellerie, eifelthommy, HarryBo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Winterfest ganz einfach. 28 Okt 2024 11:58 #33

  • Franz Jäger
  • Franz Jägers Avatar
  • Offline
  • Expert Boarder
  • Beiträge: 447
  • Dank erhalten: 749

"dass es für Boiler und Leitungen genügt" : Unser Boiler zieht locker 10 Liter, bevor Wasser aus dem WW-Hahn austritt.

Schommi, ich bin zwar nicht Manfred, antworte aber mal aus meiner Erfahrung. Wir nehmen ca. 2,5 Liter unserer privaten Mischung aus ca. 40% Alkohol und 60% Wasser. Uns geht es vor allem um den Frostschutz fürs Rückschlagventil, weil ich das nicht ausbaue. Pusten hilft deshalb an dieser Stelle nicht. Als willkommenen Nebeneffekt spülen wir damit Hähne und Leitungen. Zum Einen zur Desinfektion, zum Anderen, damit eventuelle Wasserreste keinen Frostschaden anrichten. Bei der Verbraucherzentrale HH fand ich mal folgende Tabelle:

Wie viel Ethanol ist für wie starken Frostschutz erforderlich?
Ethanol-Gehalt  ⇒ Gefrierpunkt
10 Vol.% ⇒ -4° Celsius
20 Vol.% ⇒ -9° Celsius
30 Vol.% ⇒ -15° Celsius
40 Vol.% ⇒ -23° Celsius
50 Vol.% ⇒ -32° Celsius

Unser Arbeitsmodus ist folgendermaßen:

1) Wasser ablassen (über den Frostschutzwächter, die Wasserhähne und den FW-Tankablauf).
2) Hähne und Leitungen leerpusten. Tank grob auswischen (mit Wischweg-Rolle). Tank mit klarem Wasser ausspülen.
3) Alle Abläufe inkl. Frostwächter wieder schließen und 2,5 Liter "Alkohol-Cocktail 40/60" in den TW-Tank einfüllen.
4) Cocktail an beiden Hähnen und der Duschbrause in Kaltwasser-Stellung zapfen und dabei wieder im Kanister auffangen. (Bei Nasstoilette auch die nicht vergessen, dann aber ohne aufzufangen. Wir haben TTT, weshalb das für uns nicht relevant ist.)
5) Aufgefangenen Cocktail erneut in den TW-Tank einfüllen.
6) Einen der Hähne in Heißwasser-Stellung öffnen und warten bis die 2,5 Liter im Boiler sind (hört man am Rattern der Pumpe).
7) Eine Runde Kopfsteinpflasterfahrt.
8) Kanister unter Frostschutz-Auslass stellen, Frostschutzventil öffnen.
9) Rohre wieder von beiden Hähnen und dem Duschschlauch jeweils zuerst in Kalt- und dann in Warmwasser-Stellung leerpusten.
10) Kanister verschließen und ggf. aufheben fürs nächste Jahr (je nach Zustand).
11) Alle Hähne in Mittelstellung, Auslässe in Offen-Stellung, damit im Inneren möglichst alles abtrocknen kann.

That's it. Wir hatten in sechs Wintern noch keinen Frostschaden und in sechs Sommern noch keinen Durchfall. Ob's an dem obigen Vorgehen lag? Diese Frage bewegt uns in jedem Herbst aufs Neue. Aber so lange es funktioniert, behalten wir das so bei.

Kleiner Nachteil des Vorgehens, der Ehrlichkeit halber: Die Warmwasserleitungen vom Boiler zum Hahn werden so nicht desinfiziert. Man könnte vielleicht vom Hahn aus (also rückwärts) ebenfalls den Cocktail durchjagen, haben wir aber noch nie gemacht. Dafür schicken wir im Frühjahr manchmal einen Zitronensäure-Cocktail durch, dann auch mal 10 Liter (weil preiswerter), so dass der Boiler komplett gefüllt wird und in Warmwasserstellung gezapft werden kann. Der Alkohol ist uns dafür ehrlich gesagt zu teuer.
Viele Grüße und einen guten Plan auf allen Wegen wünscht
Egon
Summit 600 plus Heavy (2018) auf Citroën 163PS. LiFePO4 270Ah, Büttner BCB 20/20, Solar 120 Wp, DuoControl, MaxxFan und diversen anderen Kram, aber keine Keile.
Folgende Benutzer bedankten sich: mariaanna, Schommi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Franz Jäger.

Winterfest ganz einfach. 28 Okt 2024 13:18 #34

  • Schommi
  • Schommis Avatar
  • Offline
  • Expert Boarder
  • Beiträge: 312
  • Dank erhalten: 211

Bzgl. Kaliumpermanganat..."bisserl" mehrer aufpassen -
wirkt stark oxidierend - brandgefährlich, auch flüssig.
Wassergefährdungsklasse 3 - akut stark toxisch + stark wassergefährdend.

:unsure:
Wie heißt es so schön: Alles ist giftig - auf die Dosis kommt es an. Kaliumpermanganat wurde früher zur Trinkwasseraufbereitung genutzt, heute findet es in Koi-Teichen Anwendung zur Bekämpfung von Krankheitserregern. Natürlich sollte niemand auf die Idee kommen, das Pulver mit Zucker oder Kohle zu mischen, oder mehr als eine Messerspitze in den Tank zu geben. Für die Kinder immer wieder interessant, wenn man auf ein Häufchen KMNO4 ein paar Tropfen Glycerin gibt - schöner Effekt mit Selbstzündung - sollte man nur draußen machen. Ich gehe davon aus, dass jeder weiß, was er macht - dann ist auch das Umfüllen von Propangas oder das Tanken von LPG in eine Flasche kein Problem. Und für die, denen alles zu gefährlich ist, bleibt ja immer noch das Frostschutzmittel oder Alkohol - der im übrigen auch leicht entzündlich ist.
LG Michael
Folgende Benutzer bedankten sich: Campstera

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Winterfest ganz einfach. 28 Okt 2024 13:27 #35

  • Campstergurus
  • Campsterguruss Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 1757
  • Dank erhalten: 1627

...

Wodka!
Für den Campster genügen 2 Flaschen Vodkagemisch > weniger ist schwierig, da die Wasserpumpe sonst nicht gut ansaugen kann.

Mich würde mal interessieren, ob das andere CampsterfahrerInnen auch so sehen.
Wir haben seit eh und je einfach nur den Kanister geleert und bei geöffnetem Wasserhahn das Restwasser aus der Steigleitung und der Pumpe laufen lassen. Wenn man die noch ein paar Tage mit einem Handtuch drunter im geöffneten Schrank trocknen läßt, denke ich doch, dass das Thema damit für das minimalistische Frischwassersystem des Campsters abgefrühstückt ist. Oder haben wir das was übersehen?
Frostschaden hatten wir noch keinen.
Campster weiß, Bj Ende 2017, Auslieferung 03/2018; 150 PS, Blackroof seit 04/2021,
Verbrauch anfangs 7,3 l/100 km, seit 2023 zwischen 6,7 und 6,8 l/100 km.
Folgende Benutzer bedankten sich: Unentschieden

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Winterfest ganz einfach. 28 Okt 2024 16:53 #36

  • Mugambe Ubamba
  • Mugambe Ubambas Avatar
  • Offline
  • Senior Boarder
  • Beiträge: 133
  • Dank erhalten: 80
Nö, was willst da auch mehr machen? So, meine ich, steht's auch irgendwo in dieser Betriebsanleitung für den Campster.
Im ersten Jahr mit dem Campster hab ich nur die Kanister geleert und gereinigt. An das bißchen Wasser in der Leitung hab ich nicht gedacht und da nix extra geleert. Trotz etlicher Nachtfröste hatten wir keinen Frostschaden. Allerdings war auch stets das Dach geschlossen und das Fahrzeug wurde immer wieder bewegt und beheizt.
Heutzutage lass ich natürlich auch das Wasser aus der Leitung und der Pumpe ab. Mehr aber auch nicht.
Wir sind allerdings auch keine Wintercamper, die sich mit Wodka-O im Kaffeewasser zuballern...:woohoo:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von steve0564. Grund: unnötiges Vollzitat entfernt!!!

Winterfest ganz einfach. 28 Okt 2024 18:10 #37

  • Mahnfred
  • Mahnfreds Avatar
  • Offline
  • Gold Boarder
  • Beiträge: 725
  • Dank erhalten: 214

Ich hab das Lilie Winter Ban 2.0.
Das ist für Trinkwasseranlagen geeignet und nicht giftig!
Kannst bei jedem Campingshop (Berger ect.) bestellen.
Zumal wir das Wasser aus dem Tank eh nicht trinken.
Außerdem will ich nicht wissen, was wir uns zum Teil für eine Plörre im Ausland in den Tank schütten, ich glaub da sind homöopathische Spuren von Frostschutz das kleinere Übel...😅

Gruss Effi
Bei diesen erforderlichen Mischungsverhältnissen ist das keineswegs unbedenklich und teuer obendrein.

Mischungsverhältnis (je 3,8 l)

1x 2 -10°C 11,3 l
1x 1,5 -15°C 9,5 l
1x 1 -20°C 7,6 l
1x 0,5 -30°C 5,7 l
1x 0 -45°C 3,8 l

Was hat die benötigte Menge mit der Fahrzeuglänge zu tun?

Mengenbedarf - Richtwerte für Boote und Reisemobile
bis 6m Länge: 2 Flaschen Winter Ban für Schutz bis -20°C (ergibt ca. 15 Liter Frostschutzflüssigkeit)*
>6m und <9m Länge: 3 Flaschen Winter Ban für Schutz bis -20°C (ergibt ca. 22,5 Liter Frostschutzflüssigkeit)*
>9m und Ferienhäuser 3 Flaschen Winter Ban oder mehr*
* vorausgesetzt der Heißwasserbereiter wird umgangen
Pössl Roadcruiser XL 2023

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Winterfest ganz einfach. 28 Okt 2024 18:12 #38

  • Campstergurus
  • Campsterguruss Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 1757
  • Dank erhalten: 1627
JETZT wird mir einiges klar, Pharisäer aus der Nespresso :whistle:
Campster weiß, Bj Ende 2017, Auslieferung 03/2018; 150 PS, Blackroof seit 04/2021,
Verbrauch anfangs 7,3 l/100 km, seit 2023 zwischen 6,7 und 6,8 l/100 km.
Folgende Benutzer bedankten sich: Mugambe Ubamba

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Winterfest ganz einfach. 28 Okt 2024 19:35 #39

  • Effi
  • Effis Avatar
  • Offline
  • Senior Boarder
  • Beiträge: 116
  • Dank erhalten: 175
(Bei diesen erforderlichen Mischungsverhältnissen ist das keineswegs unbedenklich und teuer obendrein.)

...und jetzt, ist ein Frostschaden billiger?
Hier geht's um "Winterfest ganz einfach" und mit Frostschutz geht das ganz einfach, nicht mehr, nicht weniger😉!
Lieber gebe ich 1x Geld aus und hab Ruhe, wie das ich mich jedes Jahr ärgere!
Wer es seelisch oder moralisch nicht mit sich vereinbaren kann Frostschutz zu verwenden, kann ja weiter pusten, saugen, heizen oder was was ich noch alles...jeder wie er es mag✌️!

Gruss Effi
Summit Prime 540, schwarz, 160 PS, 3,5t light, Automatik
Folgende Benutzer bedankten sich: camper766

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Winterfest ganz einfach. 28 Okt 2024 19:41 #40

  • Mischu
  • Mischus Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 2026
  • Dank erhalten: 3086
Und dann wird das Thema nächstes Jahr wieder durchgekaut.:S
Gruß Micha

Erst Weinsberg Carabus, dann Clever Celebration 600
poesslforum.de/forum/mein-poessl/20119-unser-celli?start=0
Jetzt Summit Shine 640 R Modell 2024 auf Fiat Ducato 140 PS mit Automatik.
poesslforum.de/forum/mein-poessl/33412-der-lange-ist-da#516211
Folgende Benutzer bedankten sich: htkw

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Partnerseiten:

Pössl kaufen bei Europas größten Kastenwagen­händlern!

Hier gibt es Deinen Pössl, Globecar, Clever, Roadcar, Campster oder Vanster einfach, schnell und günstig!