Wie zugesagt hier der Kurzbericht zum ETENWOLF ZEPHYR S3:
Das Teil kam heute anständig verpackt und in guter Aufbewahrungstasche und in ansprechender Aufmachung an, ging aber schnell wieder zurück, warum?
- Gut ist, das Teil sieht wertig aus, ist sehr handlich und man hat fast alles dabei - bis auf einen 220v Ladestecker, der fehlt. Sehr gute Standfüße, Klasse Griff und Haptik sowie selbsterklärende einfache Bedienung und klasse Knickanschluss, aber:
- Der ca. 85 cm lange Druckschlauch sieht anders aus als gewohnt. Ich kenne diese Schläuche zwar aus Gummi, aber immer mit starkem Gewebe ummantelt und genau dieses Gewebe fehlt hier. Kommt der Schlauch auf Druck, so beginnt er sich deutlich sichtbar auszudehnen, das stört mich.
- Etenwolf liefert zwar einen Aufsatz für Luftmatratzen o.ä. aber dafür ist der Luftdurchsatz wirklich deutlich zu gering. Schade, weil die verminderte Lautstärke finde ich gut, aber da fehlt doch etwas Power.
- Geärgert habe ich mich über die m.M.n. total unsinnige Einstellung des Solldruckes auf 1/100 Bar: Was soll das? Man muss schlicht 10 mal so oft drücken bis der Zielwert erreicht ist - das ist für mich völlig unsinniger Firlefanz.
Servus Momahduh,
Danke für Deinen Bericht - ich hab mir den S3 auch gegönnt (mein alter billiger Akku-Reifenkompressor hat vor 6 Monaten den Geist aufgegeben). Ich erhielt heute die Lieferung und komme ein wenig auf ein anderes Urteil.
Vorweg, ich suchte auch nicht die berühmte Wollmilchsau und habe auch nicht vor, mit dem Etenwolf einen Reifen meiner Zitrone von Null auf 5,5 bar aufzupumpen. Ich weiß garnicht, wann ich den letzten Reifenplatten am Auto hatte, muss so 1990 gewesen sein. Beim Motorrad musste ich allerdings schon mal auf Tour an der Mosel ein Spaxschraube aus dem Hinterreifen ziehen und den Reifen reparieren und mit einem Minikompressor aufpumpen.
1. Schlauch, da teile ich Deine Bedenken nicht - auch bei meinem MiniKompressor den ich beim Motorrad leider schon erfolgreich auf Tour testen musste, ist dies Art Schlauch vorhanden.
2. Druckeinstellung, ja es geht in kleinen Schritten, aber wenn man die Plustaste hält laufen die Vorgabezahlen ruck zu zuck auf den gewünschten Wert. Zudem merkt sich der Etenwolf den Wunschdruck und beim nächsten Einschalten will er wieder auf diesen Wert gehen.
3. Ja es ist kein 220 V Ladegerät dabei, allerdings wird der Minikompressor via USB aufgeladen. Das Kabel dafür ist in der Tasche dabei und bei meinem Pössl habe ich 2 USB Dosen eingebaut und führe so oder einen Solargenerator mit (passt also bei mir)
4. Es gibt am Etenwolf eine USB Ausgang, diesen kann man zum Laden von Handy oder Tablet nutzen (Powerbankverwendung).
5. Das Gerät hat noch eine Leuchte, somit findet man auch im Dunkeln den Ventilanschluss.
Fakt:
Für meine Überlegungen passt der Etenwolf S3