OldDoc: gerade Winterreifen dürfen auch mit niedrigerem GSY (Geschwindigkeits-Symbol) gefahren werden. Dies muss dann aber im Sichtfeld des Fahrers erkennbar sein (elektronisch oder per Schild). Ansonsten gilt das, was in den Papieren steht. In unserer EG Konformitätserklärung stehen (bei 152 km/h) R-Reifen und in den Bemerkungen auch Q-Reifen drin.
Hitchhiker: „Wichtig im Schnee ist einfach den Reifendruck entsprechend niedrig zu halten (Auflagefläche)“. Ups – das ist mir neu. Ich kenne eher eine Erhöhung um 0,2 bar:
www.ace.de/ratgeber/produkttests/reifentests/winterreifen-test/
. Um die Auflagefläche nennenswert zu erhöhen muss man den Druck doch deutlich verringern (auf 1 – 2 bar wie für Sand). Und Achtung – abgesehen vom Verschleiß: nicht der Reifen trägt die Last, sondern die Luft im Reifen und die braucht den entsprechenden Druck.
Reine Winterreifen sind i.d.R. durch konsequente Lamellentechnik gut erkennbar. Das verbessert die Haftung auf dünnem/festgefahrenem Schnee. Durch winterorientierte Gummimischungen wird die Griffigkeit bei tieferen Temperaturen verbessert (< 10 °C). Genauso wie bei M+S ist Flocke nicht gleich Flocke. Aber das kommt auf die individuellen Wünsche an.
Unsere Bereifung 225/75R16 auf Alu ist Michelin Agilis Camping (Serie 2020). Das war mir hier in Süd-D ganz recht, da ich Winterreifen plante. Im Übrigen hatte unser Händler aus Umrüstungen viele Stahlfelgen über. Wer einen 2. Satz benötigt - einfach mal fragen/handeln. Die Agilis sind nach 8,3 tkm und 0,4 a mit wenig Autobahn von 8,5 auf VA 6,3 und HA 7,7 mm runter – die werden vermutlich nicht so alt. Als Wintersocken haben wir die Continental Vanco Winter 2 (10,5 mm Profil). Nach nun 2.500 km: komfortabel, Lenken leichter, Griffigkeit i.O..
Gruß Bernd
2WinR+ 2020, Rahmenfenster, RV-BBT602, FreshJet 2000, Dometic GY 11, Markise Thule, Kompressork., Combi 6 Gas, CP+, I-Net, Duo Control CS, Winterpaket, 2x 95Ah, Solar 200Wp, MT1700 SI-N + Klimabox,
Fiat, 35 Maxi, 178, ZF 9G, 16", AFIL, Klimaautom., Webasto, AHK, , wärmeabs. Frontsch.