Zum Hauptinhalt springen

Das Forum für alle Pössl, Globecar, Clever, Roadcar und Campster/Vanster Freunde.

Foto: kiwi05

Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
Stichwort

THEMA:

Vanstar, Vanster, Crosscamp und Co. - Urlaubstauglich ? 15 Feb 2024 11:19 #11

  • Rudolf53
  • Rudolf53s Avatar
  • Offline
  • Gold Boarder
  • Beiträge: 817
  • Dank erhalten: 1323
Ich habe gerade gesehen, dass ein vanster so bei 44 000,- Euro liegt.

Dann alles umbauen....

Wenn ich deine mit großer Energie zusammen getragenen Argumente für die Unzulänglichkeiten lese, dann denke ich du solltest angesichts des Preises das Projekt lieber lassen.

Ich verstehe den Wunsch nach Kompaktheit.

Wie schon oben gesagt, ein 540 summit o.ä. deckt für 2 Personen vieles ab was du dir wünschst.

Thema ist auch Kompromiss auf einer anderen Ebene, oder ?

Lass doch mal hören, was du dazu denkst.
Viele Grüße
Rudolf

Pössl Summit Shine 540 Jumper 165 PS Bj.2022, All in und weitere Extras sowie Rückfahrkamera, Anhängerkupplung, Diebstahlschutz.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Vanstar, Vanster, Crosscamp und Co. - Urlaubstauglich ? 15 Feb 2024 14:01 #12

  • Dr.Hasenbein
  • Dr.Hasenbeins Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 1698
  • Dank erhalten: 1804
Ist halt total individuell. In unseren 30ern waren meine Frau und ich total fein mit einem serienmäßigen T4 Multivan. Wir haben nur drin geschlafen und alles andere draußen gemacht. Später, zu viert war es dann ein alter Ford Nugget mit Aufstelldach. Schon besser mit Küche, Heizung und einr Nottoilette. Irgendwann wurde uns das Geräume dann zu doof und das Aufstelldach zu unpraktisch und nun sind wir beim 6m Kasten. Allerdings haben wir noch einen elektrischen Kleinwagen für alles im normalen Alltag. Der Kasten wird nur für längere Fahrten, Transportaufgaben und eben Urlaub genommen. Mit allen Vor- und Nachteilen. LaLiGau* geht leider immer noch nicht...



*Leichter als Luft und innen größer als außen ;)
Clever Vario Kids 2020.Citroen Jumper 2,2l 6d temp, light, 165 PS, Eisengrau.
2014-2019 Ford Nugget AD 2004, davor T4 Multivan
Unsere Umbauten: poesslforum.de/forum/mein-poessl/11531-u...-duo-control?start=0
Mein Fahrradblog: www.crazy42wheels.com

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Dr.Hasenbein.

Vanstar, Vanster, Crosscamp und Co. - Urlaubstauglich ? 15 Feb 2024 14:10 #13

  • Rudolf53
  • Rudolf53s Avatar
  • Offline
  • Gold Boarder
  • Beiträge: 817
  • Dank erhalten: 1323
Ja das kann ich gut nachvollziehen.
So ähnlich haben wir das auch erlebt/ gemacht.

Aber nicht für 44000 Euro, das ist mein Gedanke dabei gewesen.
Viele Grüße
Rudolf

Pössl Summit Shine 540 Jumper 165 PS Bj.2022, All in und weitere Extras sowie Rückfahrkamera, Anhängerkupplung, Diebstahlschutz.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Vanstar, Vanster, Crosscamp und Co. - Urlaubstauglich ? 15 Feb 2024 15:59 #14

  • 5deb440e32f41c25d10dc80fa4b2eb85
  • 5deb440e32f41c25d10dc80fa4b2eb85s Avatar Autor
  • Offline
  • Benutzer ist gesperrt
  • Beiträge: 217
  • Dank erhalten: 210
An dieser Stelle noch ein technische Information, wird gern übersehen:
Die 3er Bank steht auf 3 Füßen - bedeutet: Trotz 4 Bodenschienen sind nur 3 Verriegelungsgleitstücke vorhanden.
D.h. 3er Bank raus und 1 Einzelsitz rein - das geht.
3er Bank raus und zwei Einzelsitze rein - das geht (so erstmal) nicht.

Dazu müsste man die 4. Schiene entsprechend aufrüsten.
Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein.
(Albert Einstein)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Vanstar, Vanster, Crosscamp und Co. - Urlaubstauglich ? 15 Feb 2024 16:40 #15

  • CoolCamp
  • CoolCamps Avatar
  • Offline
  • Gold Boarder
  • Beiträge: 650
  • Dank erhalten: 481
Wir haben uns auch mit Vito, Tourneo, T6 etc. beschäftigt. Wir sind einen vollen Tag auf der CMT raus- und reingekrabbelt.
Auf der Fahrt nach Hause war klar: für uns taugen die Konzepte nicht. Urlaubsmodus: Bett unten zu schmal für 2, ins Aufstelldach krabbeln? Mit Ü60 ist das nichts, da ist ein Zelt besser. Kochen ist noch OK, aber Toilette und Bad/Dusche?
Selbst bei den Kisten mit langem Radstand alles nicht tauglich.
Also KaWa mit 5,40m, ja, nicht Tiefgaragentauglich. Aber braucht man das? Ich habe nach einigem überlegen festgestellt: Ich brauche das nicht. Mein Supermarkt hat die Parkplätze im Freien, in die Arbeit, zum Arzt etc. fahre ich mit dem Bus bzw. Fahrrad. Auf die normalen Parkplätze passt der 5,40m Kasten genauso wie der 5,14m Vito oder die 5,30m langen Transporter mit langem Radstand. Fürs Campen ist beim Kasten alles dabei.
Und: der RoadCamp war 10.000.-€ billiger wie die ausgebauten UrbanCamper. Da kann ich ne Weile von tanken.

Fazit: Du suchts, sowie wir damals, die eierlegende Wollmilchsau, die wirst Du aber nicht finden. Und den Glauben es selber besser und billiger wie die Ausbauer hinzukriegen habe ich längst aufgegeben.
RoadCamp R, Citroen 140 PS, Thunder-Grey, Dieselheizung Truma 4D, Monoceiver, Kennwood, RFK AHK, Markise Thule
Folgende Benutzer bedankten sich: Freddie

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von CoolCamp.

Vanstar, Vanster, Crosscamp und Co. - Urlaubstauglich ? 15 Feb 2024 17:11 #16

  • Rudolf53
  • Rudolf53s Avatar
  • Offline
  • Gold Boarder
  • Beiträge: 817
  • Dank erhalten: 1323
Zustimmung in allen Punkten.

Und um auch mal in persönliche Details zu gehen, letztes Jahr sind wir in einen endlosen Stau geraten und saßen dort fest.

Nach und nach stiegen andere Fahrer und Beifahrer aus und verschwanden im Gebüsch, darunter auch Fahrer kleiner campervans ohne WC.

Kommentar meiner Frau : haben wir auch gemacht als wir noch mit dem VW Bus unterwegs waren,
stand auf und ging nach hinten....

Um nur einen Punkt zu nennen...

Wie gesagt alles individuell. Aber das Verhältnis Preis Leistung sollte schon stimmen.
Viele Grüße
Rudolf

Pössl Summit Shine 540 Jumper 165 PS Bj.2022, All in und weitere Extras sowie Rückfahrkamera, Anhängerkupplung, Diebstahlschutz.
Folgende Benutzer bedankten sich: Burgi650

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Vanstar, Vanster, Crosscamp und Co. - Urlaubstauglich ? 16 Feb 2024 01:37 #17

  • 5deb440e32f41c25d10dc80fa4b2eb85
  • 5deb440e32f41c25d10dc80fa4b2eb85s Avatar Autor
  • Offline
  • Benutzer ist gesperrt
  • Beiträge: 217
  • Dank erhalten: 210
Wenn man, wie hier schon mehrmals genannt, vom T4 Multivan kommt, dann weiß man:
Die Heckklappe öffnen und unter dem Ablagebrett hinter der 3er Bank befindet sich Stauraum, letztendlich schlecht zugänglich.
Alles reinpressen und dann reinkrabbeln und wieder rausfischen.
(Seltsamerweise befinden sich immer noch viele Fahrzeuge auf dieser Evolutionsstufe).

Im ersten Schritt die drei Boxen, passend in der Breite, hinter den Boxen noch 20 cm "Loch".
Alle Dinge in diesem "Loch", gern die damals üblichen Falt-Campingstühle, wurden immer noch reingepresst und rausgefischt.

Dann die ersten Schwerlastauszüge 70 kg, 700 mm, das war schon ein Innovationssprung.
Die ersten Heckauszüge waren eher Heckschubladen, aus Holz, schwer. Die Nettonutzlast dieser Auszugsvariante war eher übersichtlich, aber in der Nutzung deutlich besser als das "Loch" vorher.
Die Bank war im Fahrmodus klar positioniert und fixiert, deshalb waren die 700 mm Auszuglänge fix.

Um das Transportvolumen zu erhöhen wurde die Alubox auf dem Fahrradträger platziert, der Quasi-Standard war der Atera DL 3 und die AluTec 163. Die Evolution schreitet voran.
Der Atera schwenkt bogenförmig ab, ausreichend zum Öffnen der Heckklappe, um den (neuen) 700 mm Auszug (Bosch-Aluprofile, 150 kg, verriegelt) voll auszuziehen und die D163, die im 45 ° Winkel steht, gut zu be- und entladen.

Jetzt gibt Schwerlastauszüge mit 250 kg, 1500 mm lang. Kann man auch in den aktuellen Fahrzeugen einsetzen, die Bank kann ja jetzt stufenlos verschoben werden. Die 700 mm Grenze ist weg.
Diese Auszüge werden gern bei den diversen Angeboten der mobilen Campingeinbauten genutzt, der AHK-Träger ist dann nicht mehr einsetzbar. Weil Kollision.

Die Vito-Camping-Derivate (und andere Campingfahrzeuge) haben immer noch ein "Loch" unter der Schlafverlängerung / Bett.
Wie der Multivan vor 30 Jahren.

Das Konzept sieht im Innenraum zwei Nutzungsvarianten vor: Daily Driver und Urlaub I (Stadt) / Urlaub II (Land).
In beiden Konzepten benötigen wir einen Heckauszug, gerne etwas länger.
Im Urlaubsmodus II (Land) möchten wir zusätzlich auch einen AHK-Träger nutzen.
Außerdem werden wir nicht dauernd Kühlbox, Kocher u. ä. von außen durch die Heckklappe bedienen.
Bei genauer Betrachtung: Eigentlich überhaupt nicht.

Das ist realisierbar, durch den Zweiwege-Scherlastauszug 150 kg .
Geplant sind 1300 mm Auszugslänge. Das gibt dann schon Stauraum und Flexibilität.
Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein.
(Albert Einstein)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von 5deb440e32f41c25d10dc80fa4b2eb85.

Vanstar, Vanster, Crosscamp und Co. - Urlaubstauglich ? 16 Feb 2024 16:15 #18

  • 5deb440e32f41c25d10dc80fa4b2eb85
  • 5deb440e32f41c25d10dc80fa4b2eb85s Avatar Autor
  • Offline
  • Benutzer ist gesperrt
  • Beiträge: 217
  • Dank erhalten: 210
Unten der Heckauszug ist gesetzt, auf dem Heckauszug die Liegefläche ?
Um hier zu einem optimalen Ergebnis zu kommen, muss man sich lösen.
Sich verabschieden von den Bedarfen, die durch die Hersteller mit bunten Bildchen und der Messe- aber wahrlich nicht der Campingrealität entsprechen - erzeugt werden.
Nice-to-have ist oft teures, sinnloses Zeug, und nicht selten eher massiv "im Weg".
Suboptimaler Nutzungsfaktor wäre der richtige Begriff.

Es ist nicht leicht, dazu benötigt man schon etwas Selbstbewusstsein, um die eigenen realen Bedürfnisse zu erkennen und zuzulassen.
Und nicht die eigenen Bedarfe den Herstellervorgaben anzupassen.
Aber - wenn man den ersten Schritt mal getan hat, dann läuft es immer besser.

Deshalb wird die Liegefläche dreiteilig gestaltet.
Über den beiden Heckauszügen (es werden zwei parallel laufende Auszüge) wird eine Liegefläche ca. 140 cm x 140 cm fix eingebaut, mit Froli-Elementen und einer guten Matratze.
Vorn hat der Vito zwei Drehsitze, die sich um 180 ° drehen lassen, somit voll zum Sitzen im Fahrzeug nutzbar sind.
Das ermöglicht hinten im Tagesmodus eine Liegefläche, die zur Schlaffläche durch jeweils ein Fußteil im Singlemodus (das ist Teil 2 und 3) ergänzt wird.
Diese Liegefläche hatten wir im aktuellen Ausbau und wollen sie nicht mehr aufgeben.
Wichtig ist der Singleumbaumodus, Frühaufsteher und Langschläfer.

Außerdem: Durch diesen Einbau findet die 3er Bank vorn noch Platz, so man sie im Daily Driver Modus benötigt.

Deshalb an dieser Stelle der Tipp: Einfach mal überlegen, wie es für sich selbst gut sein könnte, nicht nur sehen was der Katalog so bietet.
Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein.
(Albert Einstein)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Vanstar, Vanster, Crosscamp und Co. - Urlaubstauglich ? 16 Feb 2024 16:27 #19

  • 5deb440e32f41c25d10dc80fa4b2eb85
  • 5deb440e32f41c25d10dc80fa4b2eb85s Avatar Autor
  • Offline
  • Benutzer ist gesperrt
  • Beiträge: 217
  • Dank erhalten: 210
Ein Beispiel, betrifft meinen Umbau nicht (mehr):
Ramona 1404 möchte aktuell Erfahrungswerte für die Markise am Campstar.
Bis dato hat sie noch keine Antwort erhalten, auch von mir nicht.

Warum?

Weil wir keine Markise mehr anbauen.
Die Sonne wandert, die Markise nicht - immer wenn wir Schatten wollten, war der Schatten irgendwo.
Wir haben mittlerweile eine Lösung, die nicht am Fahrzeug verbaut wird, keine Windgeräusche macht, mit der Sonne mitwandern kann und deutlich günstiger ist.

Aber da sie Erfahrungswerte mit der Campstar-Markise haben möchte, wäre diese Antwort dort nicht zielführend.
Aber hier kann man erkennen, es muss nicht immer die suboptimale Herstellerlösung sein. ;)
Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein.
(Albert Einstein)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Vanstar, Vanster, Crosscamp und Co. - Urlaubstauglich ? 20 Feb 2024 10:59 #20

  • 5deb440e32f41c25d10dc80fa4b2eb85
  • 5deb440e32f41c25d10dc80fa4b2eb85s Avatar Autor
  • Offline
  • Benutzer ist gesperrt
  • Beiträge: 217
  • Dank erhalten: 210
Dann starten wir mit dem Ausbau:

Zuerst buchstäblich, ein Ausbau - die Liege-Sitzbank + die Liegeeinheit hinten werden ausgebaut, der Vito ist hinten praktisch leer:



Wenn man den Innenraum näher betrachtet, sieht man am Verschmutzungsgrad zwei "Zonen", vorn die dynamische Freifläche, dauernd betreten, hinten die ruhige Zone, bietet sich zum Einbau der Campingfunktionalität an:



Der Grundrahmen für die Campingeinheit, 119,5 cm x 140 cm, ist die Befestigungsbasis für den gesamten Aufbau:



Man erkennt, dass die gewünschte Freifläche im vorderen Bereich auch frei bleibt - auch auf dem Campingplatz.



Soweit die Grundidee des Ausbaues.
Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein.
(Albert Einstein)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von 5deb440e32f41c25d10dc80fa4b2eb85.

Partnerseiten:

Pössl kaufen bei Europas größten Kastenwagen­händlern!

Hier gibt es Deinen Pössl, Globecar, Clever, Roadcar, Campster oder Vanster einfach, schnell und günstig!