Zum Hauptinhalt springen

Das Forum für alle Pössl, Globecar, Clever, Roadcar
und Campster/Vanster Freunde.

Foto: kiwi05

Einen neuen Pössl kaufen?

Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
Stichwort

THEMA:

Erfahrungen bei nicht ladender Aufbaubatterie 31 Aug 2024 11:27 #31

  • Uninspired User Name
  • Uninspired User Names Avatar
  • Offline
  • Senior Boarder
  • Beiträge: 192
  • Dank erhalten: 239
Ich bin ein wenig überrascht, dass niemand die offene Wago-Klammer erwähnt hat...
Best regards, Paul

[Das schlechte Deutsch ist teils meine Schuld, teils DeepL's]
2021 Pössl Summit 640 Prime, Fiat Maxi, 140 HP, manual transmission, 400 Wp solar.
Folgende Benutzer bedankten sich: Bettypö

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Erfahrungen bei nicht ladender Aufbaubatterie 31 Aug 2024 16:19 #32

  • Bettypö
  • Bettypös Avatar Autor
  • Offline
  • Junior Boarder
  • Beiträge: 92
  • Dank erhalten: 34
Wagoklemme wird morgen geschlossen, danke.

Zusammenfassung:

Chaos bei der Verkabelung....

Booster braucht gemäss Victron kein D+
Booster hat keine grüne Brücke
Er lädt - siehe Bild, automatische Motorlauferkennung i.O. Booster hat 2 Massekabel
Booster + out an DS300 B2, weiter an Aufbaubatterie
DS300 hat Trennrelais - siehe Bild Beitrag #17
Kabel provisorisch von Starterbatterie zu DS300 B1, da Pössl vergessen
Kabelstärke von prov. Kabel prüfen(zu dünn)



Abklären:
Booster Ausgangspannung messen - Sonntag
Starterbatterie an DS300 B1 - Ja/Nein? Finde keinen Schaltplan, der es verneint.
2 Massekabel von Booster, wohin?
- Aufbaubatterie mit Booster verbunden?
Funktion rotes Kabel von +Input Booster zu 5A Sicherung prüfen
Widerstand R37 auf SB300 trennen?
Pössl Campstar MB Vito, 119, Tourer, lang, 4x4, 9G-tronic, BJ23

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Erfahrungen bei nicht ladender Aufbaubatterie 31 Aug 2024 17:30 #33

  • Hannus
  • Hannuss Avatar
  • Offline
  • Gold Boarder
  • Beiträge: 612
  • Dank erhalten: 355
Ok ich versuch mal zu sortieren.
Am Boostereingang kommt Plus von der Starterbatterie an. Dieses Kabel gehört ohne Booster an B1, wo es jetzt fehlte. Das fehlende Kabel an B1 hat nichts mit dem Laden der Aufbaubatterie zu tun. Es dient lediglich noch zur Anzeige der Starterbatteriespannung und zum Mitladen der Starterbatterie bei Landstrom. Hierfür ist das nachgerüstete Kabel völlig ausreichend und kann so bleiben.
Der Minus des Boostereingangs sollte optimalerweise direkt an der Starterbatterie angeschlossen sein, an Masse geht aber auch.

Der Plus des Boosterausgang geht an B2 und von da über das andere Kabel direkt zur Aufbaubatterie. Die Spannung muß also auch da ankommen, es sei denn die 50A Sicherung ist defekt.
Der Minus des Boosterausgangs sollte direkt an den Minusanschluß der Aufbaubatterei bzw. an den Minus der DS300 gehen. Direkt an Masse geht nur, wenn auch der Minus der Aufbaubatterie mit Masse verbunden ist.
Was aber warscheinlich nicht der Fall ist, und für den Fehler verantwortlich ist, indirekt verursacht durch den isollierten Booster. Mit einem normalen Booster währe das alles kein Problem.



So wie es aussieht, benötigt dein Aufbau keinen D+. Keine Satanlage, keine elektrische Trittstufe, Booster ohne D+ und Kompressorkühlschrank . Das heist, du brauchst dich weder um das Trennrelais noch um den Wiederstand R37 kümmern, die sind funktionslos.

Normalerweise wird auch ein Kompressorkühlschrank direkt an J5 angeschlossen und das danebenliegende Kühlschrankrelais mit Hilfe der mitgelieferten Drahtbrücke über FA2 und FA3 kurzgeschlossen. Aber das hat man ja schon irgendwie anders gelöst.

Normalerweise wird der Booster einfach über die "grüne" Brücke eingeschaltet, damit aber nicht sofort in Betrieb gesetzt. Das geschied bei dir erst über die automatische Motorlauferkennung.
Man kann den Booster aber auch einschalten, in dem man, wie bei dir, den einen Anschluß mit Plus12V verbindet. Nimmt man hierfür z.B. den Zündungsplus, kann der Booster nur arbeiten, wenn die Zündung eingeschaltet ist.

So sollte erst mal reichen. Bitte mindestens dreimal durchlesen, und dann den Minusanschluß des Boosterausgangs richtig anschließen..
Folgende Benutzer bedankten sich: Multivan, Bettypö

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Hannus.

Erfahrungen bei nicht ladender Aufbaubatterie 31 Aug 2024 18:30 #34

  • Backtrack
  • Backtracks Avatar
  • Offline
  • Expert Boarder
  • Beiträge: 329
  • Dank erhalten: 322
Und warum lädt er jetzt? Blicke nicht mehr durch
in Zukunft fast nur noch passiver Teilnehmer dieses Forums.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Erfahrungen bei nicht ladender Aufbaubatterie 31 Aug 2024 19:03 #35

  • Bettypö
  • Bettypös Avatar Autor
  • Offline
  • Junior Boarder
  • Beiträge: 92
  • Dank erhalten: 34
Hannes, ganz herzlichen Dank für deine Zusammenfassung.

Einiges checke ich im Vorfeld ab, den Rest kann dann die Werkstatt bei der Fehlersuche machen.

Backtrack, an der Situation hat sich nichts geändert, die AB wird weiterhin nur am Landstrom geladen, nicht während der Fahrt.
Pössl Campstar MB Vito, 119, Tourer, lang, 4x4, 9G-tronic, BJ23

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Erfahrungen bei nicht ladender Aufbaubatterie 31 Aug 2024 19:55 #36

  • Backtrack
  • Backtracks Avatar
  • Offline
  • Expert Boarder
  • Beiträge: 329
  • Dank erhalten: 322


Backtrack, an der Situation hat sich nichts geändert, die AB wird weiterhin nur am Landstrom geladen, nicht während der Fahrt.

Aber was lädt der Booster dann? Auf Deinem Bild ist er doch in der Absorptionsphase, also muss da doch ne Batterie hinten dran hängen?
in Zukunft fast nur noch passiver Teilnehmer dieses Forums.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Erfahrungen bei nicht ladender Aufbaubatterie 31 Aug 2024 20:04 #37

  • Bettypö
  • Bettypös Avatar Autor
  • Offline
  • Junior Boarder
  • Beiträge: 92
  • Dank erhalten: 34
Genau darum geht es, das kann sich die Werkstatt auch nicht erklären. Der Booster lädt, aber es kommt nix an der Batterie an. Scheint simpel, aber Pössl fällt nach 4 Wochen nichts ein oder es kostet Geld(meine Vermutung).....
Pössl Campstar MB Vito, 119, Tourer, lang, 4x4, 9G-tronic, BJ23

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Erfahrungen bei nicht ladender Aufbaubatterie 31 Aug 2024 20:31 #38

  • Backtrack
  • Backtracks Avatar
  • Offline
  • Expert Boarder
  • Beiträge: 329
  • Dank erhalten: 322
Im Ernst?!? 😂

Also das ist doch kein Hexenwerk. Soviel Batterien sind ja nicht im Auto. Vermutlich lädt er die Fahrzeugbatterie aufgrund Verkabelungsfehler. Die Spannungen deuten ja darauf hin. Aber sowas lässt sich doch mit wenigen Handgriffen abklären?
Willst Du wirklich weiter in diese Werkstatt?
in Zukunft fast nur noch passiver Teilnehmer dieses Forums.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Erfahrungen bei nicht ladender Aufbaubatterie 31 Aug 2024 21:11 #39

  • Jn
  • Jns Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Kaum macht man es richtig, funktioniert es 😊
  • Beiträge: 1631
  • Dank erhalten: 2209
Hab noch ein paar Fragezeichen im Kopf.
1. Das DS300 hat ein Trennrelais und wenn der R37 nicht durchtrennt ist, schließt das Trennrelais durch die interne D+ Erzeugung. Das würde den Booster kurzschliessen. Landstromladung würde aber funktionieren.
2. Der Standard Querschnitt an B1 ist 10mm2 und in der Regel ist der Kabelschuh auch wie bei den anderen Anschlüssen mit Schrumpfschlauch. Der Quetschkabelschuh blau ist für 2,5mm2 ausgelegt. Somit hat da m.E. schon jemand rumgefuscht,
3. Klarheit bekommst du m.E. nur, wenn man versucht diese Leitung zu verfolgen und die Leitung am Boosterausgang ebenso.
Da diese Leitung ja im Schutzrohr verlegt ist, sollte man durch vorsichtiges Ziehen/Schieben rausbekommen wo es hingeht.
4. Ansonsten mal durch Messen mit der Schieblehre die Dicke der Leitungen am Booster und an den vermeintlichen Anschlusspunkten auf Gleichheit überprüfen.

P.s. gerade noch durch Campsteras Beitrag aufgefallen:

Da du ja mit der Victron App den Booster abfragen kannst, poste mal einen Screenshot der Batterieeinstellungen und vergleich das mal mit der Aufbaubatterie.
Gruß Jürgen
"Elvis Pössli" -> Summit 640; 🍋163PS; Alu 16", EZ 1/19, AHK, Atera DL3; Saftkiste 200Ah; Omnistor; Floe; MonoControl; RFK; Naviceiver; Victron SmartShunt/ OrionSmart 30A/ MPPT75/15/ MPPT100/20/,Ective SSP 200Wp,180Wp Solartasche, Powerbutler Dual, Home Assistant

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Jn.

Erfahrungen bei nicht ladender Aufbaubatterie 31 Aug 2024 21:14 #40

  • Campstera
  • Campsteras Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 2291
  • Dank erhalten: 1275
Hallo Bettypö!

Weißt Du wie hoch die Spannung Deiner Wohnraumbatterie ist? Hab´ ich das überlesen?

Schöner Gruß
Campstera ;)
Campster stahlgrau 2020,
ehem. CB 750 Fahrerin + Schrauberlehrling, ehem. T3 vom Schrott gerettet und reanimiert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Campstera.

Partnerseiten:

Pössl kaufen bei Europas größten Kastenwagen­händlern!

Hier gibt es Deinen Pössl, Globecar, Clever, Roadcar, Campster oder Vanster einfach, schnell und günstig!