Zum Hauptinhalt springen

Das Forum für alle Pössl, Globecar, Clever, Roadcar
und Campster/Vanster Freunde.

Foto: kiwi05

Einen neuen Pössl kaufen?

Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
Stichwort

THEMA:

Erfahrungen bei nicht ladender Aufbaubatterie 01 Sep 2024 21:49 #51

  • Reno
  • Renos Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 1136
  • Dank erhalten: 835

Über welche Verbindung findet die denn statt?

Das wüsste ich auch gern :) , messtechnisch ist sie jedenfalls da.

e) am Aufbauakku kommt + nicht an, weil d) ok

Das verstehe ich nicht. Kann das kurz erläutert werden?

Du hast bei d) den galvanisch getrennten +Pol der eigentlich auch am Aufbauakku anliegen müsste, gegen Karosseriemasse gemessen.
Damit ist sichergestellt, dass der Aufbauakku irgendwie eine Verbindung vom -Pol zur Fahrzeugkarosserie und damit zum -Pol des Starterakku hat.

Ohne Landstrom funktioniert alles. Kühlschrank, Beleuchtung, Ladebuchsen, Wasserpumpe, Standheizung.

dann hat der Aufbauakku zumindest eine Verbindung zum DS300.
Da müsste ich mich erst einlesen, wie der angeschlossen wird und funktioniert.

Das" dünne" Kabel dürfte wie @Hannus schon schrieb, die Spannungsversorgung zur Anzeige Starterakku sein.
Grüße Reno
Folgende Benutzer bedankten sich: Bettypö

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Erfahrungen bei nicht ladender Aufbaubatterie 02 Sep 2024 11:35 #52

  • Hannus
  • Hannuss Avatar
  • Offline
  • Gold Boarder
  • Beiträge: 612
  • Dank erhalten: 355
Die Funktion des dünnen roten Kabel dürfte geklärt sein. Da die 5A Sicherung nicht auslöst, muß das Trennrelais schon deaktiviert sein und kann den Booster nicht kurzschließen.
Es ist eindeutig die fehlende Masseverbindung der Aufbaubatterie. Die Spannungsmessungen sind eindeutig. Lediglich f ist eine verschleppte Scheinmessung.
Zwei Lösungsansätze.
Du verbindest den Minusanschluß der Aufbaubatterie mit Masse, oder du verbindest den Minusanschluß vom Boosterausgang direkt mit Minus Aufbaubatterie. Egal ob an der DS300 oder direkt an der Batterie.
Hab mal zum besseren Verständnis den Istzustand aufgemalt.

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: Reno, Bettypö

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Erfahrungen bei nicht ladender Aufbaubatterie 02 Sep 2024 12:00 #53

  • Reno
  • Renos Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 1136
  • Dank erhalten: 835
Das mit der verschleppten Spannung habe ich auch in der Überlegung gehabt.
Da aber weder bei der Messung am Orion noch am Akku selbst eine wenigstens minimale Abweichung der Werte herauskommt, war meine Vermutung eine fehlende Sicherung zwischen Orion und DS300.
Wäre aus meiner Sicht auch notwendig, da der Orion quasi eine eigene Spannungsquelle darstellt.
@Hannus hat die in seiner Skizze nicht eingezeichnet, gehört direkt an den Ausgang des Orion.
Grüße Reno

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Erfahrungen bei nicht ladender Aufbaubatterie 02 Sep 2024 12:31 #54

  • Hannus
  • Hannuss Avatar
  • Offline
  • Gold Boarder
  • Beiträge: 612
  • Dank erhalten: 355
Der Orion ist zwar eine Spannungsquelle aber sein Strom ist begrenzt. Da das Kabel aber einen viel höheren Strom verträgt als der Orion liefern kann, welchen Sinn hätte da eine Sicherung?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Erfahrungen bei nicht ladender Aufbaubatterie 02 Sep 2024 13:00 #55

  • Bettypö
  • Bettypös Avatar Autor
  • Offline
  • Junior Boarder
  • Beiträge: 92
  • Dank erhalten: 34
Ich kann mir jetzt überlegen, ob ich mir eine Massekabel anfertigen lasse, welches ich selber provisorisch anschließe, oder es im Oktober den Händler machen lassen.

Ich werde auf jeden Fall Rückmeldung geben.
Pössl Campstar MB Vito, 119, Tourer, lang, 4x4, 9G-tronic, BJ23
Folgende Benutzer bedankten sich: Reno

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Erfahrungen bei nicht ladender Aufbaubatterie 02 Sep 2024 16:04 #56

  • Reno
  • Renos Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 1136
  • Dank erhalten: 835

... aber sein Strom ist begrenzt. Da das Kabel aber einen viel höheren Strom verträgt als der Orion liefern kann, welchen Sinn hätte da eine Sicherung?
Der Orion TR 12/12-18 hat einen Kurzschlussausgangsstrom von 40A. Bedeutet für mich, der ist nicht Kurzschlussfest. Die 10 oder 16 mm2 Leitung verträgt kurzzeitig mehr als 40A. Ob das allerdings für den Orion gut ist?
In dem Fall ist es der Schutz für die Quelle, der hier im Vordergrund steht.
Grüße Reno

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Erfahrungen bei nicht ladender Aufbaubatterie 02 Sep 2024 18:19 #57

  • Jn
  • Jns Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Kaum macht man es richtig, funktioniert es 😊
  • Beiträge: 1631
  • Dank erhalten: 2208
Hab nochmal alles durchgelesen und noch folgende Theorie. (bitte nicht verzweifeln):
Die Masseverbindung zur AB kann nicht fehlen, wenn die Aussage stimmt, daß ohne Landstrom alles funktioniert. (wie ist es denn mit Landstrom? Sollte doch auch alles funktionieren.)
Die gemessenen Werte interpretiere ich so, daß der Booster funktioniert und lädt.
Die 12,7V könnte die Spannung der AB sein, wenn sie nicht geladen wird.

Davon abgeleitet, könnte es sein, daß der Ausgang des Boosters an die von Campstera ins Spiel gebrachte Zusatzbatterie ECO-Start-Stopp angeschlossen ist.

Etwa so:


Wenn Du es dir zutraust, würde ich am Booster die Ausgang + Leitung abklemmen (Vorsicht: könnte nach meiner Theorie + der ECO Zusatzbatterie sein ) und so ablegen, dass sicher nichts von dieser Leitung berührt wird.
Dann sollte bist auf die Ausgangsspannung des Boosters alles unverändert sein. Das andere Ende sollte dann auch am + Anschluss der ECO Zusatzbatterie wiederzu finden sein

Ein weiterer Test wäre, ob bei Landstrom die Spannung an der Aufbaubatterie > 12,7 V ist.
Gruß Jürgen
"Elvis Pössli" -> Summit 640; 🍋163PS; Alu 16", EZ 1/19, AHK, Atera DL3; Saftkiste 200Ah; Omnistor; Floe; MonoControl; RFK; Naviceiver; Victron SmartShunt/ OrionSmart 30A/ MPPT75/15/ MPPT100/20/,Ective SSP 200Wp,180Wp Solartasche, Powerbutler Dual, Home Assistant

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Jn.

Erfahrungen bei nicht ladender Aufbaubatterie 02 Sep 2024 20:12 #58

  • Bettypö
  • Bettypös Avatar Autor
  • Offline
  • Junior Boarder
  • Beiträge: 92
  • Dank erhalten: 34
Mit und ohne Landstrom funktioniert das gesamte 12V-Netz.
Mit Landstrom wird die AB geladen, Spannung liegt glaube ich bei14,4V, mehr gibt das Ladegerät CBE CB510 nicht her.

Das Kabel vom Booster Ausgang geht eher nach hinten, als Richtung ECObatterie unterm Beifahrersitz. Und ja, zutrauen würde ich mir das Abklemmen schon, werde aber während der Garantie solche Sachen nicht machen.

Der EBL teilt sich doch die Masse mit der AB und dem CB510. Wird da keine Fahrzeugmasse benötigt, bzw reicht das Minus der AB?

Nachtrag: Die 12.7V waren die aktuelle Spannung der AB.
Pössl Campstar MB Vito, 119, Tourer, lang, 4x4, 9G-tronic, BJ23

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Bettypö.

Erfahrungen bei nicht ladender Aufbaubatterie 02 Sep 2024 20:47 #59

  • Reno
  • Renos Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 1136
  • Dank erhalten: 835
Ob die Verbindung zwischen Aufbauakku - Pol und Karosserie vorhanden und belastbar ist, lässt sich mit einer Prüflampe ganz einfach klären.
Prüflampe zwischen + Pol Aufbauakku und Karosseriemasse gehalten und schauen ob die dauerhaft leuchtet.

Prüflampe ggf. selbst basteln:
- ein Stück Draht
- eine 12V Birne aus dem Ersatzteilkasten
- Draht an beiden Enden abisolieren
- ein abisoliertes Ende um den Metallschaft der Birne wickeln
- Vorsicht Kurzschlussgefahr
- Vorsicht Glühbirne könnte heiß werden
- mit der Kontaktfläche am Schaftboden auf den + Pol des Aufbauakku
- mit dem andern Drahtende an die blanke Karosserie
Grüße Reno

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Erfahrungen bei nicht ladender Aufbaubatterie 02 Sep 2024 23:16 #60

  • Jn
  • Jns Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Kaum macht man es richtig, funktioniert es 😊
  • Beiträge: 1631
  • Dank erhalten: 2208
Wenn du nichts probieren willst ist das ok.
Aber das mit der Lampe kannst Du m.E sparen, denn wenn der Booster + Ausgang zur AB+ ok wäre und nur die Masse fehlen würde, müsste bei der Messung f auch die 14,7V gemessen werden, wenn Hannus Bild stimmt.

Somit bleibe ich bei meiner Theorie der Booster Ausgang ist an die ECO Batterie angeschlossen.
Gruß Jürgen
"Elvis Pössli" -> Summit 640; 🍋163PS; Alu 16", EZ 1/19, AHK, Atera DL3; Saftkiste 200Ah; Omnistor; Floe; MonoControl; RFK; Naviceiver; Victron SmartShunt/ OrionSmart 30A/ MPPT75/15/ MPPT100/20/,Ective SSP 200Wp,180Wp Solartasche, Powerbutler Dual, Home Assistant

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Jn.

Partnerseiten:

Pössl kaufen bei Europas größten Kastenwagen­händlern!

Hier gibt es Deinen Pössl, Globecar, Clever, Roadcar, Campster oder Vanster einfach, schnell und günstig!