Eggi schrieb: KAJAKSTER und Long Life Larsen, vielen Dank für die Antworten. Ich werde den Anschluss dann am EBL ein vornehmen, sodass ich den Unterspannungsschutz nutzen kann. Wird Block 5 ebenfalls über den EBL ein geschaltet? Falls ja, welcher Stiftkontakt hat dort 12V Plus und welcher Masse?
Eine Trennung des Anschlusses beider Dosen für die Kühlbox wäre nur möglich, wenn ich die Masse "woanders" beziehen kann. Ich habe aktuell 4 Adern verlegt, jeweils zwei vom EBL zum Schrank bei dem Bedienpanel und zwei vom EBL zur Rückseite des Schranks bei der Heckklappe. Am Schrank bei dem Panel habe ich diese Dose verbaut: www.amazon.de/gp/product/B07RHY97ZZ/ref=...07_s00?ie=UTF8&psc=1 .
Wenn ich alle drei Dosen parallel schalte, welche Sicherung schlagt ihr dann vor?
Viele Grüße
Die Absicherung am EBL sichert die Leitung ab und ist daher vom verlegten Querschnitt abhängig weil dieser entscheidend ist ob die Sicherung auslöst oder nicht.. Diesen hast du nicht genannt.
Das Teil könntest Du einwandfrei getrennt absichern, weil beide Dosen getrennte Anschlüsse haben.
Jetzt hatte ich den Eindruck du willst zwei einzeln verlegte Leitungen mit Lüsterklemmen verbinden um dann auf einen Abgang am EBL zu gehen. Das würde ich nicht machen sondern den Doppelanschluss am Block 5 (Reserve 3 oder Reserve 4) nutzen. Eigentlich ist dieser dafür gedacht via Doppelleitung auch 25A zu versorgen (Damit kann ein dickerer Querschnitt generiert werden, z.B. 2x 2,5mm² ergibt 5mm²)
Wenn Du dort aber 2 x 2,5mm² zu verschiedenen Verbrauchern (Dosen) anschließt, teilen sich diese die eine Sicherung und dürfen dann (abhängig von der Kabellänge) bis 15A abgesichert werden.
Alternativ kannst Du auch einfach auf 2 Kreise und 2 Sicherungen gehen.
Der Unterschied zwischen Reserve 3 und 4 sollte der sein das Reserve 4 (genau wie Block 4) Dauerstrom führt und Reserve 3 mit dem EBL eingeschaltet wird.
Die Nummer der Pins kannst du der Seite 15 der Anleitung des EBL119 entnehmen.