Hallo zusammen,
@TWZ: Das mit den Spannungswerten ist völlig richtig was Du schreibst und die Batterien sind sicherlich nicht bis zum Rand voll. Allerdings habe ich die letzten Werte gemessen, als sich die Sonne in den mittlerweile fast vier Wochen zuvor kaum oder gar nicht hat blicken lassen. Und dafür fand ich den Ladezustand völlig ok.
Dass der wenige Strom, den eine 240 Watt Solaranlage bei solch trüben und düsterem Wetter derzeit produziert nicht unbedingt ausreicht, die Batterien immer randvoll zu laden, war mir schon klar und auch zu erwarten. Aber das entscheidene ist für mich, dass ich auch mit einer 60 oder 70% geladenen Batterie sofort starten und losfahren kann und die Batterien nicht tiefenentladen werden, was bei der Starterbatterie ohne Landstrom bei mir ja schon fast passiert war. Bei anhaltend trüben, kaltem und sonnenarmen Wetter alle vier Wochen noch mal den Landstrom anzuschließen um mal randvoll zu laden, ist ja auch nicht das Problem.
@Madoro: Das ist eigentlich alles recht simpel:
Der VOTRONIC StandBy-Charger dient bei mir zur automatischen Nachladung und Ladeerhaltung der Starterbatterie über die SOLARANLAGE und dieser wird parallel an den Vitronic MPPT (ich habe den 100/20) an den Batterieausgang (+pol) angeschlossen. Das zweite Kabel des Votronic geht dann zum Pluspol der Starterbatterie (mit einer 10A Sicherung abgesichert.
Wenn man dauerhaft oder sehr regelmäßig (was mir zu Umständlich ist) am Landstrom hängt übernimmt diese Funktion der im Clever eingebaute CBE.
Wie hier bereits vorher geschrieben wurde kann man den Votronic aber wohl auch sehr einfach mit Hilfe einer Diode "selber bauen" und sich damit die ca. 30,-€ für den fertigen Regler sparen. Welche Diode dann zu verwenden wäre und ob man ggfls. noch andere Bauteile benötigt kann ich nicht sagen, da müsste hier noch mal ein "Mitleser" etwas zu schreiben.
Die beiden Voltmeter hängen beide zusammen an Masse (-pol) und dann jeweils an dem Pluspol von Starter- und Aufbaubatterie(n). Also kein Hexenwerk.
Bei ca. 12,6 V zeigt das PC110 bei mir ca. 2/3 voll an. Ab ca. 13/13,2V zeigt das PC110 dann volle Ladung an (alle grünen LED sind an).
Da mir das PC110 nicht ganz geheuer ist und hier im Forum auch schon viel über das "Schätzeisen" geschrieben und auch verbessert/getauscht wurde habe ich zur Sicherheit die Voltmeter eingebaut, die hoffentlich verläßlicher anzeigen. Zudem kann man auch sehr gut die Ladespannungen von Lichtmaschine, CBE und/oder Solaranlage im Blick behalten.
Mit dem kleinen Schalter kann ich die Voltmeter, die ja auch ein paar mA Strom ziehen, einfach abschalten. Außerdem stört mich ggfls. die Displaybeleuchtung beim Schlafen...
Viele Grüße,
Stefan
Clever Runner 636 Modelljahr ´21, bestellt 03/´21, geliefert 01/´22, Imperialblau, 165 PS, Heavy Chassis 3,5 to, 240 W Solar, 1.500 W Wechselrichter, Diesel+E-Heizung, Osram LED Night Breaker, Vodafone Cobra + Bearlock