Zum Hauptinhalt springen

Das Forum für alle Pössl, Globecar, Clever, Roadcar und Campster/Vanster Freunde.

Foto: kiwi05

Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
Stichwort

THEMA:

Entscheidungsfindung Anschaffung neuer Kastenwagen in 2024 18 Nov 2023 21:50 #61

  • CoolCamp
  • CoolCamps Avatar
  • Offline
  • Gold Boarder
  • Beiträge: 577
  • Dank erhalten: 426
Da wird es mit den 3;5 to. aber eng.
Ich denke der TE hat sich entschieden, Glückwunsch.
Ansonsten scheint ja jeder alles richtig gemacht zu haben, auch hier. Glückwunsch.
Gut dass es verschiedene Pössl Modelle gibt.
RoadCamp R, Citroen 140 PS, Thunder-Grey, Dieselheizung Truma 4D, Monoceiver, Kennwood, RFK AHK, Markise Thule
Folgende Benutzer bedankten sich: Berta_Sorglos, Skar

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Entscheidungsfindung Anschaffung neuer Kastenwagen in 2024 19 Nov 2023 11:48 #62

  • Skar
  • Skars Avatar Autor
  • Offline
  • Senior Boarder
  • Sonnenanbeter
  • Beiträge: 133
  • Dank erhalten: 112
Genau so ist es.

Wir haben aktuell einen Alkoven, 3,1m hoch, 2,4m breit und 6,6m lang. Satt Stehhöhe, 2,2m lange Betten, Platz in Hülle und Fülle.

Wir wollen uns verkleinern und es sollte spürbar kleiner werden.
Mir hat der Ausbau des Transit in vielen Bereichen gezeigt, daß wir mit viel zu viel unterwegs sind. Der ist 5,6m lang und 2,3m hoch, grad mal 1,8m breit.
Wollten wir nicht auch im Winter los, würde mir das vermutlich reichen.

Der 2Win S Plus ist ein guter Kompromiss, der alles gut genug kann, was uns wichtig ist. Manche sind bei einzelnen Themen besser ... auf Kosten anderer Themen.

Mich stört lediglich, dass wir jetzt fast 70000 Euro für ein Auto zahlen, das vor 3-4 Jahren noch 50000 gekostet hat.
Aber das sind halt grad die Zeiten aktuell.
Pössl 2Win S Plus 06.2024, Citroën Jumper 165 PS, EisWeis, Truma D6E, 18" VAN01, 200Wp PV
Transit MK4 1992 Fensterbus L2H2 Eingenausbau für die Tochter ;).

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Entscheidungsfindung Anschaffung neuer Kastenwagen in 2024 19 Nov 2023 12:01 #63

  • CoolCamp
  • CoolCamps Avatar
  • Offline
  • Gold Boarder
  • Beiträge: 577
  • Dank erhalten: 426
Die Preisschraube betrifft ja nicht nur die WoMo Branche. Die Basisfahrzeuge sind auch 25% teurer geworden, auch die PKW liegen in dem Bereich. Mittlerweile ist kaum noch ein Auto unter 30.000.- zu haben, Kleinwagen sterben dank Euro 7 Norm aus.
Und die Preissteigerungen bei den Nahrungsmitteln toppen das noch. Leider, und da bin ich vermutlich nicht allein, hält die Lohnentwicklung da nicht mit. Aber wir wollen nicht jammern, wir gehören zu den Menschen die solche Anschaffungen (noch) stemmen können.
RoadCamp R, Citroen 140 PS, Thunder-Grey, Dieselheizung Truma 4D, Monoceiver, Kennwood, RFK AHK, Markise Thule
Folgende Benutzer bedankten sich: Sellerie, Skar

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Entscheidungsfindung Anschaffung neuer Kastenwagen in 2024 19 Nov 2023 12:37 #64

  • onefinger
  • onefingers Avatar
  • Offline
  • Expert Boarder
  • Beiträge: 399
  • Dank erhalten: 153


Mich stört lediglich, dass wir jetzt fast 70000 Euro für ein Auto zahlen, das vor 3-4 Jahren noch 50000 gekostet hat.
Aber das sind halt grad die Zeiten aktuell.

Dafür bekommst du aber auch für den Carado viel mehr im Verkauf. Dadurch relativieren sich die 70t€
Clever Tour 540, AHK, Thule Reling mit Dachbox, gefüllt mit Windsurfkram.
Folgende Benutzer bedankten sich: Skar

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Entscheidungsfindung Anschaffung neuer Kastenwagen in 2024 19 Nov 2023 13:07 #65

  • abi@1962
  • abi@1962s Avatar
  • Offline
  • Fresh Boarder
  • Beiträge: 1
  • Dank erhalten: 2
Hallo Ralf.
Ich selbst fahre auch einen Citroën Jumper, allerdings den 6,36 m und bin bis jetzt außerordentlich zufrieden. Es ist das Modell Roadstar 640 DK von Pössl.
Ich kann nicht verstehen das diese Modell nicht mehr produziert wird. Wir sind trotz der Länge Querschläferr, haben aber dafür 2 Bäder.. Duschkabine auf der einen Seite, Toilette mit Waschbecken auf der anderen Seite. Man kann die Türen so stellen das man quasi eine 3 Zimmer Wohnung hat. Ich habe noch keinen KaWa gesehen der so viel Platz im Bad hat. Dieses Modell hat noch so einige Vorteile wie zum Beispiel einen hochgehalten Kompressorkühlschrank der immer zugänglich, auch wenn das Bad besetzt ist. Extra Duschkabinentür, keinen Vorhang. Durchtaste mit zwei diagonalen Abläufen, falls der Wagen mal nicht ganz im Lot steht. Gerne mal dieses Modell bei youtube anschauen.
Ich bin auch mehr für das Vorgängermodell, brauche nicht unbedingt mehr Technik die vielleicht auch noch nicht so ausgereift ist. Meine Frau und ich sind bis jetzt extrem zufrieden. Unserer Meinung nach hat der 6,36m nur Vorteile. Das einzige ist das man auf den Fähren etwas mehr bezahlt, aber wie oft fährt man mit der Fähre. ich würde auf jeden Fall drauf achten das es ein Heavy Chassis ist und kein light Chassis. Die Achslasten sind viel besser und das ganze Brems System ist stärker. Vielleicht habe ich ein paar Anregungen geben können. Gruß Claus
Folgende Benutzer bedankten sich: Sellerie, Skar

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Entscheidungsfindung Anschaffung neuer Kastenwagen in 2024 19 Nov 2023 20:23 #66

  • Sellerie
  • Selleries Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 1731
  • Dank erhalten: 694

Gerade den "2 Win S Plus" wieder angeschaut und dabei festgestellt, weshalb der damals direkt verworfen wurde. Mal von den Vorhängefenstern (verschiedene Meinungen) abgesehen, aber warum stehen der dreiseitige, unten offene Verdunklung/Fliegenschutz (optisch diskutabel) an den Fenstern auch jetzt noch so weit in den Raum rein? Wie klein muß man sein, damit man da im Querbett schlafen kann? Mit 1,90m wie der Thread-Ersteller jedenfalls auf keinen Fall und noch schlimmer wird es, wenn ein weiteres Seitenfenster im Schlafbereich für mehr Licht sorgen soll.

Das verstehe ich jetzt nicht. Der 2Win S Plus (so wie wir den bestellen) hat Rahmenfenster. Serie sind vorgehängte Fenster, auf die wäre ich nicht scharf wegen Optik und die Probleme an der Hecktüre (wenn man ganz aufmacht/Radlträger).
Und zum Bett? Wir haben das wirklich live ausprobiert. Wir haben Platz im Querbett ... klein sind wir 1.90m und 1.80m. Das Seitenfenster ist trotz Kissen drüber. Hier muss ich höchstens was machen, dass man nicht mit den Kissen in die Verdunkelung reindrückt, da haben Bekannte schon ne brauchbare Lösung.
Längsbett haben wir auch ausprobiert, das hat für uns gar nicht gepasst.

Auch die Entscheidung Raum- oder Schwenkbad ist direkt bei einer Besichtigung mit "weder noch" für ein gewohntes Bad entschieden worden. Das Raumbad hat super viel Platz, verrringert zum einen die Stehhöhe erheblich und läßt Mitreisende nie im Zweifel, welcher Art von Geschäft gerade erledigt wurde. Das Schwenkbad klang auch erst ungemein praktisch, bis man es mal benutzt. Dann muß man sich nämlich zwischen Toilette oder Duschen entscheiden. Dazwischen liegt das Heraustreten aus dem Bad, weil sich nur dann das Trennelement schwenken läßt.


Deinen Argumenten nach findest Du auch das "Standardbad" am besten? Für uns der beste Kompromiss, da wir nicht zu den vielduschern im WoMo gehören und es einfach auf dem Raum am meisten Platz bietet.

Da auch die beheizbare Frontscheibe erwähnt wurde die Frage, ob sich damit die Neigung zum Beschlagen der einfach verglasten Fahrerhausscheiben erledigt hat?


Leider nein. Die beheizbare Frontscheibe (so wie sie die neue Generation bekommt) ist lediglich eine Scheibe mit eingelassenen Heizdrähten, die während der Fahrt bzw. bei Fahrtantritt die Scheibe frei von Eis oder Beschlag macht.
Während man steht, ist die Scheibe nicht beheizt, vermutlich könnte man das auf "Dauerstrom" umbauen, dass man dann auch heizen kann.

ggf. kann eine Nachrüstung der beheizbaren Scheibe interessant werden ... so ne Frontscheibe ist ja schnell gewechselt.
Unabhängig vom Fenster würde uns diese sehr weit in den Raum reichende dreiseitige Fensterumkleidung massiv stören. Wenn man eher unruhig schläft, werden Kopf und Verkleidung keine Freunde. Wenn das flacher wäre, könnte man sich vermutlich auch diesen Schutz sparen, der entfernt an einen davorschnallbaren Futtersack von Pferden erinnert. Ohne Möglichkeit einer Abwahl des Seitenfensters wäre das sogar ein Grund das jeweilige Modell direkt abzulehnen. Interessanterweise sind die Fenster in den Hecktüren im Clever vermutlich auch aufgrund der eher flachen Ausführung von Mückenschutz/Verdunklung kein Problem, obwohl diese keinen zusätzlichen Schutz verbaut bekommen haben. Jedenfalls liegt man bei 1,9m beidseitig eh schon nah am Anschlag und nur dank des gegenüber einem Runner636 höheren Bettes landet man oberhalb der hinteren Seitenträger. Erst dadurch läßt sich die Fahrzeugbreite fast komplett für das Querbett ausnutzen. Bei 1,9m Körpermaß sollte man sich auch die Innenhöhe genau überlegen. Clever und Pössl unterschieden sich damals um genau 2cm zugunsten des Celebration. Der Unterschied war barfuß noch durchpassen oder immer und überall den Kopf einziehen. Das Superhochdach als patente Lösung wurde ja bereits von @Ralli genannt.
...
Ja, Standardbad paßt für uns am besten. Wer nicht oder seltenst duscht, braucht auch keine zusätzliches Gewicht verlangende Trennwand. Wir haben dafür an den wenigen Möglichkeiten während der Pandemie die Gebrauchtfahrzeugen an einer Vermietstation im Stand probegenutzt als auch noch vor der Wahnsinn über PaulCamper gemietet. So ein 680er Alkoven von Ahorn (unser damaliges Mietfahrzeug war dem sehr ähnlich) mit separatem Duschteil neben dem Lokus samt Waschbecken hat schon was.
....
Die Scheibenheizung - danke für den Input - wäre damit für uns kein Upgrade, da das Fahrzeug auch ausserhalb der Urlaubszeit genutzt und als gewisser Luxus auf niedrigem Level durchgeheizt wird. Wenn die Fahrzeugheizung nicht noch zusätzlich die 10 Kubikmeter Innenraum erwärmen soll, bleibt die riesige Frontscheibe auch bei Schneeregen immer eisfrei. Nervig ist da eher die Tropfsteinhölle an sämtlichen Fahrerhausfenstern, die sich zumindest mit einer aussen angebrachten Thermomatte in Griff bekommen läßt.
....
Nimmt man die genannten 70T€uro dazu, die von dir schon als noch stemmbarer Brocken eingeordnet wurden, dürfte sich unser Fahrzeug in diesen Dingen wenig Schwächen erlauben.


Dafür bekommst du aber auch für den Carado viel mehr im Verkauf. Dadurch relativieren sich die 70t€
Das ist inzwischen ein Irrtum. Schau dir mal die vielen Angebote auf Mobile.de an. Angebot und Nachfrage. Während der Pandemie waren dort kaum oder nur kurzzeitig Gebrauchtfahrzeuge gelistet und selbst 20 Jahre alte Fahrzeuge mit über 100T-KM sind für irrsinnige Preise weggegangen. Diese Goldgräberzeiten sind vorbei.


Es ist das Modell Roadstar 640 DK von Pössl.
Ich kann nicht verstehen das diese Modell nicht mehr produziert wird. Wir sind trotz der Länge Querschläferr, haben aber dafür 2 Bäder.. Duschkabine auf der einen Seite, Toilette mit Waschbecken auf der anderen Seite. Man kann die Türen so stellen das man quasi eine 3 Zimmer Wohnung hat. Ich habe noch keinen KaWa gesehen der so viel Platz im Bad hat. Dieses Modell hat noch so einige Vorteile wie zum Beispiel einen hochgehalten Kompressorkühlschrank der immer zugänglich, auch wenn das Bad besetzt ist. Extra Duschkabinentür, keinen Vorhang. Durchtaste mit zwei diagonalen Abläufen, falls der Wagen mal nicht ganz im Lot steht.
....
ich würde auf jeden Fall drauf achten das es ein Heavy Chassis ist und kein light Chassis. Die Achslasten sind viel besser und das ganze Brems System ist stärker. Vielleicht habe ich ein paar Anregungen geben können. Gruß Claus
Genau solche Aufteilung zum bezahlbaren Kurs hatten wir damals 2020/2021 gesucht und nicht gefunden.
....
Der Threadersteller hat sich bisher noch nicht zur Fahrerlaubnis geäußert. JA sowohl Achslasten als auch Bremsen sind besser, aber als Heavy/Maxi-Chassis stehen laut Online-Config auch ganze 35kg mehr beim Leergewicht zu Buche. Wer also von Führerschein sowieso nicht auflasten kann, muß sich das genau überlegen und ggf bis zu 3T€ in den CE1 investieren. Hinsichtlich Auflastung in unseren Kastenwagen ist die Vorderachse der eigentliche begrenzende Faktor. Das Fahrzeug in der Signatur mit Light-Chassis (zGG=3.5t, VA=1.85t, HA=2.0t) wurde beim Stäbler mit leerer "Garage" und Wassertank mit 3.2 Tonnen vermessen, davon entfielen auf die VA ganze 1.71 Tonnen und die restlichen knapp 1.5 Tonnen auf die HA. Mangels fehlender grösserer Überhänge gehen sämtliche Gewichte immer auf beide Achsen ein und die VA liegt deutlich näher an der zulässigen Achslast. Jedes Kilo in der Garage und selbst ein Fahrradträger auf der AHK wird sich also auch auf der VA bemerkbar machen.


PS:
Jeder muß selbst entscheiden, wo seine Prämissen liegen und jedermans Geschmäckle ist anders. Von daher leben und leben lassen und besondern bei Antworten nicht nur in diesem Forum.
Celebration600 MJ'21 Jumper 06-11/2020;140PS;Light;Goldn-White-Met;Kildwick-MikroLu
SPH-DA230DAB+RF-Camera;44L-Weber-Gastank+CS;Forster-280X;HeoSafe;CS-ZLF+VA
Thitronik-SafeLock+ProFinder+Gas;Shunt500+MPPT-100/20+IP22+2x200-HV;Markise;DS-250

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Entscheidungsfindung Anschaffung neuer Kastenwagen in 2024 20 Nov 2023 07:17 #67

  • Skar
  • Skars Avatar Autor
  • Offline
  • Senior Boarder
  • Sonnenanbeter
  • Beiträge: 133
  • Dank erhalten: 112
Wie eingangs schon geschrieben, wäre bei uns eigentlich der Heavy auf der Liste gestanden, weil ich dann die stärkeren Bremsen habe.

Allerdings fahr ich jetzt schon mit dem Alkoven mit dem Trailer hinten dran und der kann das ganz entspannt. auch die 148PS Maschine, die wir jetzt haben, ist leicht ausreichend.

Nochmal: Was wir nicht wollen, ist mehr Länge und mehr Höhe :).
Die Diskussion kommt mir aus dem Bootebereich sehr bekannt vor. Wir wollen ganz absichtlich deutlich unter 3m Höhe und ganz absichtlich nicht mehr als 6m Länge haben.
Ich komme mit der Stehhöhe trotz 1.90m klar und vielleicht sagt das was über meine schlechte Körperhaltung aus, weil ich nicht immer ganz aufrecht stehe.
Ich hab mir im Pössl noch nicht den Kopf angehauen und mir ist auch gar nicht aufgefallen, dass es "knapp" ist ... erst als die Diskussion drum losging, hab ich mich damit befasst und
war überrascht, dass es nur 1.90m Stehhöhe sind (und auch weniger unter dem Hekirahmen vorn). Kurz: ich komm damit klar.

Dass wir für den Carado mehr bekommen als gedacht, stimmt.
Wir hatten 2014 für ein sehr gut ausgestattetes Modell (54k Liste) nur 42,5 bezahlt. Wegen Hagel haben wir 4,5k von der Versicherung bekommen (50% vom Gutachten, Kleingedrucktes im
Versicherungsvertrag nicht gelesen). Also 38k Einstiegspreis. Aktuell wird keiner groß unter 40.000 € angeboten ... wegen Hagelschaden (eine Seitenwand) werden wir wohl mit etwa 32k starten.
Je nachdem, wie die Preise dann im Sommer 2024 sind. Der Alkoven hat knapp 60.000 km drauf, ist scheckheftgepflegt und steht auch sonst gut da.

Gerechnet hatten wir damals mit 50% Wertverlust in 10 Jahren, also VK 21.000. Da stehen wir jetzt schon deutlich besser da.
Aber wie beim Aktienhandel ist es auch hier so: Abgerechnet wird erst nach dem Verkauf.

Jetzt wird erst mal bestellt.

Ciao, Ralf
Pössl 2Win S Plus 06.2024, Citroën Jumper 165 PS, EisWeis, Truma D6E, 18" VAN01, 200Wp PV
Transit MK4 1992 Fensterbus L2H2 Eingenausbau für die Tochter ;).
Folgende Benutzer bedankten sich: Sellerie

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Entscheidungsfindung Anschaffung neuer Kastenwagen in 2024 20 Nov 2023 08:19 #68

  • Skar
  • Skars Avatar Autor
  • Offline
  • Senior Boarder
  • Sonnenanbeter
  • Beiträge: 133
  • Dank erhalten: 112
Irgendwie hab ich den Gedanken mit dem Heavy / Maxi in meinem vorherigen Post nicht zu Ende geführt:

Wie geschrieben wollte ich eigentlich den Heavy. Aber wenn ich nächstes Jahr im Sommer Kastenwagen fahren will, dann muss ich einen aus dem Vorlauf nehmen.
Unser Händler (und wir wollen eigentlich bei diesem Händler bleiben, Preise gut, Beratung gut, Service gut) hat aber in 6m keinen Heavy im Vorlauf.
Bestellen wir einen komplett neuen, dann wirds ziemlich sicher 2025 bis wir den bekommen.

Daher sind wir beim Light genannt. Da das bisher für uns funktioniert hat, glauben wir auch, dass das in Zukunft funktionieren wird.
Auflasten steht nicht an, mit dem Trailer hauts hin.

Führerschein wäre kein Problem, hab noch den "alten" ... würde aber auch den ganzen Tanz mit GoBox nicht wollen.
Pössl 2Win S Plus 06.2024, Citroën Jumper 165 PS, EisWeis, Truma D6E, 18" VAN01, 200Wp PV
Transit MK4 1992 Fensterbus L2H2 Eingenausbau für die Tochter ;).
Folgende Benutzer bedankten sich: Sellerie

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Entscheidungsfindung Anschaffung neuer Kastenwagen in 2024 20 Nov 2023 08:34 #69

  • onefinger
  • onefingers Avatar
  • Offline
  • Expert Boarder
  • Beiträge: 399
  • Dank erhalten: 153
Moin, ich ziehe im Urlaub einen 1700kg Wohnwagen hinterher. Mein 540er hat auch „nur“ das Light Chassis. Probleme mit der Bremse kenne ich nicht. Allerdings solltest du von den 165 PS nicht allzu viel erwarten. Ich frage mich immer, wo die sich verstecken. Insofern beobachte ich interessiert die „neue“ Motorengeneration mit dem 2.2 er von Fiat, der ja angeblich mit Automatik 450nm haben soll. Aber der kommt für euch zu spät.
Aber auch mit 165 PS kommt man überall an.
LG
Peter
Clever Tour 540, AHK, Thule Reling mit Dachbox, gefüllt mit Windsurfkram.
Folgende Benutzer bedankten sich: Sellerie

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Entscheidungsfindung Anschaffung neuer Kastenwagen in 2024 20 Nov 2023 11:03 #70

  • Skar
  • Skars Avatar Autor
  • Offline
  • Senior Boarder
  • Sonnenanbeter
  • Beiträge: 133
  • Dank erhalten: 112
Servus Peter,

da hast Du natürlich Recht.

Wenn ich da unseren alten und den neuen Motor vergleiche, wünschte ich mir fast den alten wieder. War (ist)echt ein super Motor!

neu im Citroen:
121 kW (165 PS) bei 3750/min
370 Nm bei 1750/min

alt im Ducato:
109 kW (148 PS) bei 3600/min
380 Nm bei 1500/min

Aber sicher wird der 165er überallhin reichen.

Aktuell bin ich noch bei weiteren Händlern auf der Suche, ob nicht doch einer ein Heavy-Chassis im Vorlauf hat.
Pössl 2Win S Plus 06.2024, Citroën Jumper 165 PS, EisWeis, Truma D6E, 18" VAN01, 200Wp PV
Transit MK4 1992 Fensterbus L2H2 Eingenausbau für die Tochter ;).
Folgende Benutzer bedankten sich: Sellerie

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Pössl kaufen bei Europas größten Kastenwagen­händlern!

Hier gibt es Deinen Pössl, Globecar, Clever, Roadcar, Campster oder Vanster einfach, schnell und günstig!

Sponsoren

Das Pössl Forum ist für alle kostenfrei und finanziert sich über passende Werbung. Klickt doch gerne mal auf die Werbebanner und schaut, ob für Euch was dabei ist. Und sparen könnt ihr damit oft auch noch! 🚐💨🤩

Partnerseiten:

Wollen Sie auch das Pössl Forum unterstützen?

Dann schicken Sie einfach unverbindlich eine Email: