Zum Hauptinhalt springen

Das Forum für alle Pössl, Globecar, Clever, Roadcar und Campster/Vanster Freunde.

Foto: kiwi05

Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
Stichwort

THEMA:

Unterschied 140/160PS 06 Sep 2023 07:20 #151

  • sbernt
  • sbernts Avatar
  • Offline
  • Fresh Boarder
  • Beiträge: 1
  • Dank erhalten: 0
Hallo zusammen
Wir haben uns auf der Messe den Pössl Summit Shine bestellt auf Citroen mit 140 PS.
Jetzt sind wir am überlegen ob nicht die 160 PS vielleicht besser wären geraden wenn man in den Bergen unterwegs ist.
Wie sind da eure Erfahrungen und hat der 160 PS bekannte Schwächen??
Danke für eure Hilfe :) :)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Unterschied 140/160PS 06 Sep 2023 09:22 #152

  • Berta_Sorglos
  • Berta_Sorgloss Avatar
  • Offline
  • Gold Boarder
  • Beiträge: 532
  • Dank erhalten: 1356
Mach Dir einfach mal selbst die Mühe und lese die vergangenen 15 Seiten durch...!
Gruß
Andreas

Pössl 2Win R Plus, 140PS Zitronen-Power, liebevoll "Berta Sorglos" genannt.
Folgende Benutzer bedankten sich: Alex M., Dolomiti

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Unterschied 140/160PS 06 Sep 2023 09:53 #153

  • GjendeN
  • GjendeNs Avatar
  • Offline
  • Expert Boarder
  • Beiträge: 334
  • Dank erhalten: 260
Ich fahre die 165 PS, muss an Steigungen eher runterschalten als erwartet. 140 wären sicher ok. Ich wollte in 2020 für 2021 vorbestellen, nach dem Hinweis auf kommende Preiserhöhung habe ich ein Modell aus dem Vorlauf genommen. Man kann sich dann auch einreden dass ein stärkerer Motor, weniger belastet, länger hält.
Clever Runner 2020, Solar, AHK, Höherlegung, Freewii Router, zwei linke Hände

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Unterschied 140/160PS 06 Sep 2023 10:06 #154

  • suppersready69
  • suppersready69s Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 1381
  • Dank erhalten: 1304

Man kann sich dann auch einreden dass ein stärkerer Motor, weniger belastet, länger hält.

Oder man redet sich ein, dass der 140PS-Motor weniger oft von den Problemen mit dem AdBlue-System betroffen ist. Das hängt beides davon ab, welchen Motor man selber fährt. :)
Clever Tour 540 MJ 2020 Citroën 140PS, mausgrau / keine Aufkleber / keine Markise
VA-Federn M11 / ZLF-HA, Quaife LSD, Gastankflasche, Webasto Thermo Top Evo 4 m. ThermoCall u. Individual Select,
BioTioo, MaxxFan, LiFePO4 150Ah, LB 50A+25A, Solar 170Wp (fest)+140Wp (Tasche), WR 300W

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Unterschied 140/160PS 06 Sep 2023 10:29 #155

  • heaDrOOMx
  • heaDrOOMxs Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 1185
  • Dank erhalten: 1502
Ich kann zwar bei AdBlue-Problemen nicht mitreden (habe 148PS SOFIM-Motor von 2012), aber ich denke, Probleme bei Wohnmobilen tauchen eher deswegen auf, weil die Fahrzeuge nicht regelmäßig gefahren werden (sprich zu lange Standzeiten haben) und weniger weil ein 140er an der Grenze oder ein 165er überdimensioniert wäre.

Auch die Landwirte mit ihren teuren und neuen Großtraktoren haben Probleme mit AdBlue, weil eben das 500PS Landwirtschaftswunder nicht zum täglichen Heuwenden genutzt wird und eben auch Standzeiten hat, die Ärger machen.

Bei der Leistung reichen mir persönlich meine 148PS aus und hätte ich 140, wär es vermutlich auch kein Beinbruch. Zumindest solange ich keinen 3t Bootsanhänger hinten dran habe.
Poessl 636FR (Bj2013) auf Ducato 148PS

Die Wüste lebt, es blüht das Land,
das Leben wüst, es bebt der Sand,
der Pössl tourt in unsrer Hand,
unterm Pflaster liegt der Strand!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Unterschied 140/160PS 06 Sep 2023 11:29 #156

  • Outdoorfreak
  • Outdoorfreaks Avatar
  • Offline
  • Gold Boarder
  • Beiträge: 828
  • Dank erhalten: 1299
Statistisch nicht relevant, weil Einzelfall aber zumindest bei uns ist der Adblue Fehler atypisch:
-schon bei 18000km nach 1 1/2 Jahren aufgetreten
-Fahrzeug wird regelmäßig bewegt, mindestens alle 3 Tage, etwa 5 Tage die Woche
-Fahrzeug wird ganzjährig benutzt
-140PS Motor (vermutlich nicht relevant)
-Adblu aus frischen Kaufkanistern, regelmäßig 10l nachgefüllt. Bei unserem Fahrprofil also auch ein regelmäßiger Wechsel.

Muss also nichts heißen.
Ob 140/160 PS bei der Problematik eine Rolle spielen müsste man statistisch ermitteln, aus meinem technischen Verständnis würde ich aber vermuten, dass es egal ist weil die Fehlkonstruktion der Tank an sich ist.
Und der ist ja bei beiden Varianten gleich.
Pössl Summit Prime 600 2022, Eisengrau, Citroen 140PS, Samba, Truma6E, 200Wp Solar, 2xAGR, AHK, zweites Bett, Osram LED, Markise, Heckauszug, Heckbeleuchtung, Wärme und Schalldämmung, Lautsprecher getauscht, Ambientebeleuchtung und 12V/USB Buchsen, Geräuschmaßnahmen Heki, Prickstop, Abwasserablauf;

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Outdoorfreak.

Unterschied 140/160PS 16 Nov 2023 11:50 #157

  • B540
  • B540s Avatar
  • Offline
  • Junior Boarder
  • Beiträge: 10
  • Dank erhalten: 2
Hallo, ich fahre einen 540 mit 120 PS und bin im 6. GANG über den Brenner gefahren. Daher würde ich sagen, dass die 140 PS genügen.
Folgende Benutzer bedankten sich: Olansp, Lippe Mike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Unterschied 140/160PS 16 Nov 2023 21:51 #158

  • Dolomiti
  • Dolomitis Avatar
  • Offline
  • Gold Boarder
  • 😀👋
  • Beiträge: 781
  • Dank erhalten: 990
140 PS bzw beim 165er liegen erst bei 3750 U/min an.
Das ist schon hoch.
Beim 120er bei 3500 U/min.

Einfach mal beobachten wie die Fahrweise ist.
Ob man den Motor da bewegt.

Ich bevorzuge das Drehzahlband bei 1300-1800 U/min.
Pössl RoadCamp R 540, 2,2L BlueHDi140, 350 Nm, 180Wp Solar, Dachterrasse

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Unterschied 140/160PS 16 Nov 2023 23:14 #159

  • Schützbach
  • Schützbachs Avatar
  • Offline
  • Gold Boarder
  • Beiträge: 586
  • Dank erhalten: 449
Ich weiß zwar nicht ob es schon erwähnt wurde, aber für mich war auch ausschlaggebend, daß der 160 PS Motor die verstärkten Komponenten vom 180 PS Motor verbaut hat. So hoffe ich einen standfesteren Motor gewählt zu haben.
GRUß ROBERT
Clever Celebration 2020 , Fiat Ducato 160 PS , Rosso Profondo Met.
Aufstelldach in Wagenfarbe, Leder , Twin Tower , Robur Akku 176 Ah
Irmscher 18 Zoll, Composite Blattfeder mit Luftzusatzfeder von Goldschmitt,
EZ. 7/20

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Unterschied 140/160PS 17 Nov 2023 00:07 #160

  • 471189
  • 471189s Avatar
  • Offline
  • Gold Boarder
  • Beiträge: 514
  • Dank erhalten: 525
Die kräftigere Auslegung des 160/180 PS 2,3l Motors war auch mein Beweggrund . Allerdings habe ich nichts davon gelesen, dass selbiges für die 2,2 Liter Motoren der neueren Generation auch noch gilt. Deswegen würde ich heute mit dem 140 PS Motor gut leben können. Die Fuhre hält am Ende das Drehmoment am Laufen und das unterscheidet sich mit 380 zu 400 Nm nicht so sehr. Die Spitzenleistung ruft man sicherlich allein wegen des Getöses in den seltensten Fällen ab.
Summit 640, Ducato Maxi, 2,3l / 160 PS, ZF Getriebe und 200 Ah LiFePo4 aus 2020 - naturverbundene Grüße, Tom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Partnerseiten:

Pössl kaufen bei Europas größten Kastenwagen­händlern!

Hier gibt es Deinen Pössl, Globecar, Clever, Roadcar, Campster oder Vanster einfach, schnell und günstig!