Ich hatte damals die Erfahrung gemacht, dass der mitgelieferte Goldschmitt Kompressor eine lahme Krücke war. Es hat gefühlt ewig gedauert von ganz abgelassener Luft bis zum Fahrzustand von 1.5 bar.
Ich ersetzte dann den Kompressor gegen einen vom großen Fluss:
www.amazon.de/RAC900-Hochlast-kompressor...s%2C128&sr=8-20&th=1
Der arbeitete weitaus schneller.
Bei der Vollluftfederung ist das System ganz anders.
Es ist zusätzlich ein Druckkessel installiert. Wenn ich den Off-Road Modus aktiviere, um auf mein Grundstück zu fahren, dann dauerte es nur wenige Sekunden bis der gesamte Wagen ca. 5 cm höher steht.
Das komplette Absenken auf den tiefsten Wert geht auch recht schnell, das Ausnivellieren auf waagerecht nach dem Abstellen dauert ca. 1 Min. Da "spielt " das System mit allen 4 Luftbälgen bis der gradeste Zustand erreicht ist.

Die gesamte Höhendifferenz des Wagens liegt ungefähr bei ca. 10 - 12 cm unter 30 Km/h. Im Fahrbereich über 30 Km/h habe ich 2 Modi: Normal und Sport. Sport ist dann schon spürbar härter, soll wohl 3 cm tiefer als Normal sein. Ich benutze Sport eigentlich nie.
Die Luftbälge sind komplett anders als bei der Zusatzluftfederung und die Blattfedern hinten gibt es nicht mehr.
Bei der Zusatzfederung zum Werksfahrwerk sollte auf jedem Fall beachtet werden, dass die Schwingungsfrequenzen von der Blattfeder vorgegeben werden. Dazu müssen die Scvhraubenfedern passen, sonst arbeiten die Federn gegeneinander. Bei der Zusatzluftfederung kann man das über einen passenden Systemdruck einstellen, den entwickelt man dann im laufenden Betrieb.
Bei unserem alten Fiat lag der Wert bei 1.2 - 1.4 bar, ein Freund brauchte bei seinem Fahrzeug 1.8 bar.