Ich habe gestern genau das in meinem Pössl Summit 600 plus getan (zum Glück zusammen mit meinem Vater) - ich habe die eine AGM Batterie unter dem Beifahrersitz gegen 2 Supervolt LiFePo4 150Ah ausgetauscht.
Davor habe ich den Ladebooster (der bei mir auf einem Brett hinten am Beifahrersitz befestigt ist) und dessen Sicherung um ein paar Zentimeter versetzt, damit ich einen Solarladeregler daneben setzen konnte. Anschliessen habe ich vor den ganzen Dingen noch einen Wechselrichter gesetzt und dessen Sicherung noch irgendwie über den Ladebooster befestigt.
Die Schritte für den Batterietausch
0. Die Plastiverkleidung vom Beifahrersitz abnehmen - vorne ohne Werkzeug, hinten die beiden oberen Klemmen mit einem Schraubenzieher hochdrücken, an den Seiten drei Kreuzschlitzschrauben entfernen und dann kräftig ziehen
1. den Beifahrersitz rausnehmen (5x Torx 40 Schrauben, 2x 13er Muttern (von unten, die äußere nimmt das Erdungskabel des Sitzes auf), 1x 20er Mutter (sehr flach und nur durch Loch im Sitzblech erreichbar), 1x Stecker für die Sitzerkennung lösen.
Um an die Schrauben zu gelangen, den Sitz entsprechend drehen und evtl. vor und zurück verschieben. Den Sitz am besten nicht im Wagen abstellen, da unten scharfe Metallteile den Boden leicht zerkratzen können.
2. Batterie(n) rausnehmen - erst den Minuspol lösen, dann den Pluspol - und merken welches Kabel auf welchen Pol ging
3. Den Ladebooster auf "Lithium" stellen
4. Im EBL das Landstrom-Batterieladegerät auf "Lithium" stellen (oder z.B. beim CBE 516 auf "B" stellen)
5. Batterien einbauen - das war bei mir recht fummelig, aufgrund des gestuften Alubleches am Boden, es passen aber beide Batterien hinein.
6. Batterien anschliessen - erst den Pluspol, dann den Minuspol, im Falle von 2 Batterien, auch eine Parallschaltung herstellen indem je ein Kabel die Pluspole und eins die Minuspole verbindet
7. Sicherstellen dass die Kabel alle gut befestigt sind und ordentlich liegen, bevor der Sitz wieder draufgehoben wird (am besten zu zweit!).
8. Den Sitz vorsichtig drauf heben, sicherstellen keine Kabel eingeklemmt zu haben, das Erdungskabel wieder besfestigen, den Sitzerkennungsstecker wieder zusammenklemmen, alle Schrauben fest anziehen (die mit den dicken, gerade Köpfen kommen nach vorne)
9. Die Plastiverkleidung wieder anbringen - aufräumen - fertig.
---
Kabel solltest Du in deinem Fall ja einfach weiter benutzen können - und die Sicherungskästen auch. ich selbst habe verbaut:
- 2x 30cm 35mm Batterie-Kabel mit M8 Ringkabelschuh um die Batterien parallel zu schalten (20cm sollten reichen)
- 2x 50cm 25mm Batterie-Kabel mit M8 Ringkabelschuh um den Wechselrichter an die Minuspole zu verbinden (Länge gerade ausreichend)
- 2x 50cm 25mm Batterie-Kabel mit M8 Ringkabelschuh um die Pluspole mit der 200A Sicherung zum Wechselrichter zu verbinden (kürzere Kabel wären besser)
- 2x 30(?)cm 25mm Batterie-Kabel mit M8 Ringkabelschuh (selbst konfektioniert) um die Pluspole des Wechselrichters mit der 200A Sicherung zu verbinden
- 2x 150cm 4mm mit (1x) 20A Sicherung und M6(?) Ringkabelschuh um den Solarladeregler and die Batterien anzuschlliessen (natürlich zu lang, aber dünn und flexibel, liess sich leicht verstauen)
- 2x 200A Sicherung für die Plus-Leitungen des 2000W Wechselrichters
- Wechselrichter Ective SI20
- 2x Supervolt 150Ah LiFePo4
- Solarladeregler Victron BlueSolar MPPT 75/15
Solarzellen habe ich noch keine auf dem Dach, ich werde erstmal nur eine Solartasche daran anschliessen (Offgridtec 195Wp)
Fotos des Umbaus gibt es hier:
photos.app.goo.gl/gCVMppThmeUwH1g27